Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TOSCA - Melodramma in drei Akten von Giacomo Puccini - Oper Frankfurt TOSCA - Melodramma in drei Akten von Giacomo Puccini - Oper Frankfurt TOSCA - Melodramma in...

TOSCA - Melodramma in drei Akten von Giacomo Puccini - Oper Frankfurt

Premiere 16. Januar 2011, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Im Rom des Jahres 1800 versucht die schöne Sängerin Floria Tosca, ihren Geliebten, den Maler Mario Cavaradossi, aus den Fängen des brutalen Polizeichefs Scarpia zu retten.

Dieser fordert als Preis für die Freilassung des Malers von Tosca eine gemeinsame Nacht, danach sollen sie und Cavaradossi, vertuscht durch die Scheinhinrichtung des Geliebten, Rom unbehelligt verlassen dürfen. Tosca willigt ein. Im Affekt ersticht sie den überraschten Scarpia, der aber selbst im Tod die Zügel des Geschehens fest in der Hand hält...

Nach sieben Wiederaufnahmen und insgesamt 77 Vorstellungen wurde die Tosca-Inszenierung von Alfred Kirchner, welche am 8. September 2001 an der Oper Frankfurt Premiere feierte, 2008/09 vom Spielplan genommen. Nun ist die Spannung groß, wie die Neuproduktion des Meisterwerks von Giacomo Puccini (1858-1924) ausfallen wird, einem der beliebtesten Titel des Repertoires.

Die musikalische Leitung dieser Neuproduktion liegt bei Kirill Petrenko, der ab der Spielzeit 2013/14 den Posten des Generalmusikdirektors an der Bayerischen Staatsoper in München bekleiden wird. Zudem steht der Dirigent 2013 für den neuen Bayreuther Ring am Pult. In Frankfurt leitete Petrenko, der 2007 in der Opernwelt-Umfrage zum „Dirigenten des Jahres“ gekürt wurde, bereits Mussorgskis Chowanschtschina (2005) sowie Pfitzners Palestrina (2009 und 2010).

Mit Andreas Kriegenburg gibt einer der bedeutendsten Schauspielregisseure unserer Zeit sein Debüt an der Oper Frankfurt. Zu seinen Arbeiten für die Oper gehören u.a. Verdis Otello an der Deutschen Oper in Berlin 2010.

Nach ihrem aufsehenerregenden Einspringen als Leonore in Beethovens Fidelio für Karita Mattila 2006 an der New Yorker Metropolitan Opera konnte Erika Sunnegårdh (Tosca) diese Partie 2008 auch in Frankfurt musikalisch beeindruckend gestalten. Zu ihren aktuellen Projekten gehört u.a. die Chrysothemis in Strauss’ Elektra am Grand Théâtre de Genève 2010. Seinen Beruf als Feuerwehrmann hängte der englische Bariton Jason Howard (Scarpia) endgültig an den Nagel, als seine Gesangskarriere Fahrt aufnahm. Seither war er bereits zu Gast an den internationalen Opernhäusern von London, Paris und Buenos Aires, bevor ihn nun sein Deutschland-Debüt an die Oper Frankfurt führt. Aleksandrs Antonenko (Cavaradossi) debütierte 2007/08 am Main als Gabriele Adorno in Verdis Simon Boccanegra und verkörperte bei den Salzburger Festspielen 2008 Verdis Otello unter dem Dirigat von Riccardo Muti. Seither gilt der Lette als große Hoffnung im Spinto-Tenorfach und hat Auftritte an zahlreichen internationalen Opernbühnen absolviert, darunter Dresden, Wien und New York. Alle weiteren Partien werden von Ensemblemitgliedern und Chorsolisten der Oper Frankfurt verkörpert, wobei später mit Takesha Meshé Kizart (Tosca) und Alfred Kim (Cavaradossi) zwei Hauptpartien alternativ besetzt sein werden. Am Pult alterniert dann mit Kirill Petrenko Julian Kovatchev.

Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

nach dem Drama La Tosca (1887) von Victorien Sardou

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Kirill Petrenko / Julian Kovatchev (ab 17. Februar 2011)

Inszenierung: Andreas Kriegenburg

Bühnenbild: Harald Thor

Kostüme: Tanja Hofmann

Dramaturgie: Malte Krasting

Licht: Frank Keller

Video: Bibi Abel

Chor und Extrachor: Matthias Köhler

Kinderchor: Michael Clark

Tosca: Erika Sunnegårdh / Takesha Meshé Kizart (27. Februar, 5. März, 20. Mai, 2. Juni 2011)

Scarpia: Jason Howard

Cavaradossi: Aleksandrs Antonenko / Alfred Kim (ab 27. Februar 2011)

Angelotti: Vuyani Mlinde

Mesner: Franz Mayer

Spoletta: Michael McCown

Sciarrone: Dietrich Volle

Hirt: Solist der Aurelius Sängerknaben Calw

Ein Schließer: Walter Jäkel / Zoltan Winkler

Chor, Extrachor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 21., 23., 27., 29. Januar, 5., 7., 11., 17., 27. Februar, 5. März, 13., 20. Mai, 2. Juni 2011

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 12 bis 130 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche