Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TOTAL - Eine Theaterinstallation von Bülent Kullukcu, Anton Kaun, Dominik Obalski - i-camp/neues theater münchenTOTAL - Eine Theaterinstallation von Bülent Kullukcu, Anton Kaun, Dominik...TOTAL - Eine...

TOTAL - Eine Theaterinstallation von Bülent Kullukcu, Anton Kaun, Dominik Obalski - i-camp/neues theater münchen

Premiere: Mittwoch, 15. November 2012, 20:30 Uhr. -----

nach Texten von Elias Canneti, Raymond Kurzweil, Jean Luc Nancy, Karl Kraus, Antonin Artaud u.v.m.

Teil 1 Die letzten Tage der Menschheit oder der Untergang der Welt durch schwarze Magie.

Teil 2 Masse und Macht oder das Zeitalter der spirituellen Maschinen

Teil 3 TOTAL

Mit TOTAL werden Kullukcu, Kaun und Obalski ihre Theater-Installations-Trilogie im i-camp um eine

weitere Episode erweitern. Sie werden mit ihrer installativen Form des Theaters einen Großteil des i-camps okkupieren. In einzelnen Etappen werden sie einen Abend zwischen Theater, Performance, Film, Modellbau, Tanz, Oper, Konzert, Video, Noise und Musical-Meditation zeigen.

In dieser installierten Theaterinszenierung wird die Welt, die wir kennen, in eine illusorische Modell-,

Klang- und Videolandschaft verwandelt - in ihrer Monstrosität erfahrbar nur durch die Linsen

verschiedener Kameras. Anhand unterschiedlicher Stücke und unter Verwendung Texten

verschiedener Autoren (gesprochen von Maschinen) zeigen sie uns eine Bestandsaufnahme

projizierter Emotionen und Schmerzen, welche die modernen Kommunikationsmittel der Menschheit

zufügen.

Sie beschreiben die "Beschleunigung der Wirklichkeit", sowie die Mutation durch diese schwarze

Übermagie in Untote eines alles bedrohenden "Cannibal Holocaust".

Weitere Vorstellungen: 16. / 17. November 2012

Special: Nach der Vorstellung am 17.11. findet das Konzert ‚YOU AND YOUR DEAD METAL FRIEND’ statt. Anton Kaun, Norbert Bürger, Cico Beck und Markus Acher spielen krachige Meditationsmusik.

Bülent Kullukcu

(* 1971 in Markt Indersdorf) ist Regisseur, Schauspieler, Musiker und bildender Künstler. Er lebt und

arbeitet in München.

Theater und Film

Früh kam Kulukcu mit international renommierten Regisseuren in Kontakt und wirkte am Kurzfilm Magic Bus von Emir Kusturica als Hauptdarsteller mit. Mit Anthony Lew Shun schrieb und inszenierte er 2004 das Theaterstück Kanakstar', das im Rahmen des Projekts Bunny Hill an den Münchner Kammerspielen Premiere hatte. Ein zweiter Teil des Stücks folgte in der Muffathalle. 2006 inszenierte er nach dem Roman Der Fremde von Albert Camus das Theaterstück Der Fremde, ein Würger aus München an den Münchner Kammerspielen.

Er erhielt 2007 den Preis für die beste Filmmusik im internationalen Wettbewerb des Clermont-Ferrand

International Short Film Festival für seinen Score zu Nikias Chryssos' Hochhaus (2006) Am Kurzfilm

Magic Bus (1997) von Emir Kusturica wirkte er als Hauptdarsteller mit. 2007 inszenierte er das Stück

Mia San Murat über das Leben von Murat Kurnaz an den Münchener Kammerspielen. 2008 wird er zum Nachwuchsregisseur des Jahres im Jahrbuch des Magazins Theaterheute nominiert. 2010 eröffnet Kullukcu die GALERIE KULLUKCU in München.

Musik

Bülent Kullukcu realisierte zahlreiche nationale und internationale Musikprojekte (z.B.Generation Aldi,

Hart of Noise, Naquob, Electric Lounge Orchestra, The Mistake Man) in den Bereichen der Clubs- und

Festivalkultur (u.a. Spielart München, Donaueschingen, Musikwochen Brandenburg, Le Lieu Unique in

Nantes, Exit Festival Paris, Concertgebouw Brügge). Er arbeitet als Bühnenmusiker unter anderem für Produktionen am Prinzregententheater, Metropol Theater München, Schauspielhaus Zwickau, Schauspielhaus Luzern und für freie Theaterproduktionen. Kullukcu schuf Filmmusik und Hörspiele (u.a. für BR, WDR), zahlreiche Soundinstallationen für Museen sowie viele Vinyl und CD Releases auf diversen Labels. Als Musiker u.a.m. dafür bekannt, dass er ,,bei seinen Installations-Performances Plattenspieler mit Fleisch belegt oder anzündet",[1] erhielt der Künstler 2007 den Preis für die ,,beste Filmmusik" im internationalen Wettbewerb des Clermont-Ferrand International Short Film Festival für seinen Score zu Nikias Chryssos' Hochhaus (2006).

Weitere Informationen: www.kullukcu.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche