Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Trauer um Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin Pierre BoulezTrauer um Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin Pierre BoulezTrauer um...

Trauer um Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin Pierre Boulez

6.Januar 2016. -----

Die Staatsoper Unter den Linden und die Staatskapelle Berlin trauern um Pierre Boulez. Er war einer der zentralen, bedeutendsten Persönlichkeiten der musikalischen Welt, der höchst engagiert und mit nie erlahmender Energie immer wieder antreibende Impulse gegeben hat: Pierre Boulez, am 26. März 1925 im französischen Montbrison geboren, ist am 5. Januar 2016 im Alter von 90 Jahren in seiner Wahlheimat Baden-Baden verstorben.

 

Als Komponist wie als Dirigent hat er in vielfacher Weise Maßstäbe gesetzt, ob nun in der Erstellung hoch komplexer, enorm substanzreicher Partituren, in der Erschließung ungeahnter Klangräume oder in der Erkundung neuer Dimensionen des musikalischen Ausdrucks. Als ein Künstler, der wie kaum ein anderer die Avantgarde der Zeit nach 1945 verkörperte, blieb er zeit seines Lebens ein »Moderner« mit enger Tuchfühlung zu gegenwärtigen Zuständen und Entwicklungen. Sein staunenswertes, vielschichtiges kompositorisches Œuvre, über eine Spanne von rund sieben Jahrzehnten entstanden, spiegelt dies ebenso wie seine Arbeit als Orchesterleiter und Organisator des Musiklebens, in Paris, London, New York, Bayreuth, Salzburg, Wien oder Berlin.

 

Zur Staatskapelle Berlin, die ihn 2005 zum Ehrendirigenten ernannte, besaß Pierre Boulez ein besonderes Verhältnis. Seit 1993 war er regelmäßig mit Konzerten beim Orchester zu Gast – unvergessen sind vor allem seine Mahler-Interpretationen, sowohl in Berlin als auch auf Tourneen in die großen Musikzentren. Mit Generalmusikdirektor Daniel Barenboim verband ihn eine langjährige künstlerische und persönliche Freundschaft, die in zahlreichen gemeinsamen Konzerten und Projekten ihren Ausdruck fand. »Die Welt hat einen ihrer bedeutendsten Komponisten und Dirigenten verloren – und ich einen Kollegen und Freund, dessen schöpferischen Geist ich immer bewundert habe«, so Daniel Barenboim in Trauer über den Tod des von ihm tief verehrten Künstlers und Menschen.

 

Die Staatsoper Unter den Linden und die Staatskapelle Berlin, die Pierre Boulez noch vor wenigen Monaten anlässlich seines 90. Geburtstages im März 2015 mit einer »Hommage« bedachten, werden ihm ihr ehrendes Andenken bewahren.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑