Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tristan und Isolde" von Richard Wagner - Niedersächsische Staatstheater Hannover"Tristan und Isolde" von Richard Wagner - Niedersächsische Staatstheater..."Tristan und Isolde" von...

"Tristan und Isolde" von Richard Wagner - Niedersächsische Staatstheater Hannover

Premiere | So 16.09.18 | 17:00 | Opernhaus

nach dem Versroman »Tristan« des Gottfried von Straßburg. - Fahlheit, ausgewaschene Farben, immer klarer werdende Konturen – das ist das Morgengrauen, der Übergang von Nacht zu Tag, diese zwielichtige Phase des Tages. Doch für Tristan und Isolde, dieses zum Inbegriff tragischer Liebe gewordene Paar, ist das Morgengrauen mehr als nur ein Farbwert. Für sie bedeutet der Tagesanbruch ein Ende der Dunkelheit, in der Umrisse sich auflösen, Körper, Welt und Seelen miteinander verschmelzen. Sie wissen – und das ist das wahre Morgengrauen –, der Tag wird ihnen nur die Qualen der Entsagung bringen, denn in dieser Welt dürfen sie nicht vereint sein.

Schließlich ist sie, die irische Prinzessin Isolde, mittlerweile Frau des kornischen Königs Marke; schließlich ist er, Cornwalls edler Ritter Tristan, dessen treuer Lehnsmann.

Doch Tristans nie versiegende Liebe zu Isolde ist wie die nie stillbare Wunde, die ihn einstmals zu Kriegszeiten unter der falschen Identität des Tantris zu Isolde geführt hatte. Nur Isoldes Heilkünste konnten die Wunde versiegeln, doch als sie in Tantris den Feind erkannte, der ihren Verlobten getötet hatte, verzichtete sie aus Mitleid auf Rache an dem hilfesuchenden, wehrlosen Ritter. Seither tobt in Tristan der Kampf zwischen der Treuepflicht gegenüber seinem König und seiner Liebe zu Isolde – der Krieg, den er einst auf dem Felde austrug, lebt nun schmerzhaft in seinem Innersten weiter.

Ausgerechnet er muss Isolde nach Kriegsende zur Hochzeit mit Marke von Irland nach Cornwall überführen, um den Frieden zwischen den beiden lange verfeindeten Völkern zu besiegeln. Kurz vor Ende der Reise jedoch wird die Konfrontation von Tristan mit Isolde unausweichlich: Sie fordert ihn auf, einen vorgeblichen Sühnetrank zu trinken, von dem sie beide denken, es sei ein erlösendes Gift. Der zu erwartende gemeinsame Tod erlaubt es ihnen, sich gegenseitig ihre Gefühle zu offenbaren – doch als sich der Trank als Liebeselixier herausstellt, wandelt sich dieser Moment höchsten Glückes in den Moment der größten Tragik in ihrem Leben: Seither wissen sie, dass diese unerfüllbare Liebe sie bis an das Ende ihrer Tage quälen wird. Nun bleibt ihnen nur noch das Dunkel der Nacht, um sich ihrer Liebe zu vergewissern, sich gemeinsam im Sehnen nach Vereinigung zu verzehren. »Tristan du, / ich Isolde, /nicht mehr Tristan! /Du Isolde, /Tristan ich, /nicht mehr Isolde!«

Handlungsträger sind nicht mehr nur der Librettotext und das Bühnengeschehen, sondern in nie zuvor dagewesenem Maße die Musik, die dem Strom der Gedanken der Figuren folgt und plastisch schildert, was ihnen unsagbar ist. Leitmotive setzt Wagner auf diesen verworrenen Pfaden der Gefühle als »Wegweiser« ein; die Welten von Tag und Nacht erzählen mittels bahnbrechender Harmonik ebenso viel über die Lichtverhältnisse wie über den Leidensdruck und Schmerz der Protagonisten. So wird »Tristan und Isolde«zu einer »der Ursprungsurkunden der musikalischen Moderne« (Carl Dahlhaus), die Zeugnis ablegt vom ewigen Widerstreit zwischen Sehnsucht und Pflichterfüllung, Licht und Dunkel, Liebessehnsucht und Liebesqual, die den Übergangszustand wie das Morgengrauen fliehen und nur im absoluten Zustand des Todesdunkels Erlösung finden.

Musikalische Leitung    
   Will Humburg
Inszenierung    
   Stephen Langridge
Bühne und Kostüm    
   Conor Murphy
Butoh Choreographie    
   Tadashi Endo
Licht    
   Susanne Reinhardt
Choreinstudierung    
   Lorenzo Da Rio
Dramaturgie    
   Christopher Baumann

Tristan
   Robert Künzli
König Marke
   Tobias Schabel
Isolde
   Kelly God
Kurwenal
   Stefan Adam
Melot
   Byung Kweon Jun / Gihoon Kim
Steuermann
   Byung Kweon Jun / Gihoon Kim
Brangäne
   Khatuna Mikaberidze
Ein Hirt
   Uwe Gottswinter / Edward Mout
Ein junger Seemann
   Simon Bode / Pawel Brozek
Butoh-Tanz
   Nora Otte / Tadashi Endo

Chor der Staatsoper Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Termine
16.09.18    So     17:00    
30.09.18    So     16:00    
07.10.18    So     16:00    
21.10.18    So     16:00    
28.10.18    So     16:00    
02.12.18    So     16:00    
22.12.18    Sa     17:00   

Bild Richard Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche