Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lucia di Lammermoor" von Gaetano Donizeti an der Wiener Staatsoper"Lucia di Lammermoor" von Gaetano Donizeti an der Wiener Staatsoper"Lucia di Lammermoor"...

"Lucia di Lammermoor" von Gaetano Donizeti an der Wiener Staatsoper

Premiere Samstag, 9.2.2019, 19:00

Wie so oft, komponierte Donizetti auch seine Lucia di Lammermoor in einer Rekordzeit von nur wenigen Wochen – nichtsdestotrotz hat er mit diesem Stück eines der wesentlichen und populärsten Meisterwerke der italienischen romantischen Oper geschaffen. Einerseits lebt Lucia di Lammermoor vom melodischen Reichtum und einer beeindruckenden musikpsychologischen Durchgestaltung der Charaktere, zugleich weichte Donizetti ein weiteres Mal gekonnt das vorgeschrieben starre Formenschema der Belcanto-Oper auf und bettete die Protagonisten Lucia-Edgardo-Enrico in das Gefühlsdreieck von Liebe, Hass und Leidenschaft.

Der vom Publikum jedes Mal mit Spannung erwartete Höhepunkt ist zweifellos die für die Sängerin extrem herausfordernde Wahnsinnsszene der Lucia. An der Wiener Staatsoper gehörte das Werk bis 1926 und dann wieder ab 1978 zum Kernrepertoire, und bot Generationen von Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, sich in der höchsten Belcanto-Kunst zu beweisen.

Koproduktion mit der Opera Philadelphia

Dirigent     Evelino Pidò
Regie und Kostüme     Laurent Pelly
Bühne     Chantal Thomas
Licht     Duane Schuler
Regieassistenz     Laurie Feldman
Bühnenbildassistenz     Cléo Laigret

Enrico (Lord Henry Ashton)     George Petean
Lucia,seine Schwester     Olga Peretyatko
Edgardo (Sir Edgar Ravenswood)     Juan Diego Flórez
Raimondo,Erzieher Lucias     Jongmin Park
Arturo     Lukhanyo Moyake
Alisa     Virginie Verrez
Normanno     Leonardo Navarro

Bild: Gaetano Donizetti

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche