Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ttrauer um Rolf BoysenTtrauer um Rolf BoysenTtrauer um Rolf Boysen

Ttrauer um Rolf Boysen

Der Schauspieler Rolf Boysen verstarb am Morgen des 16. Mai 2014 im Alter von 94 Jahren in München. Er prägte über Jahrzehnte die deutsche Theaterlandschaft. Der große Schauspieler konnte auf ein langes und reiches Bühnenleben zurückblicken mit den bedeutendsten Rollen der Dramenliteratur.

Rolf Boysen wurde 1920 in Flensburg geboren. Nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung und dem Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg begann Boysen seine Ausbildung zum Schauspieler in Hamburg. Ab 1948 war er an den Bühnen in Dortmund, Kiel, Hannover und Bochum tätig.

Von 1957 bis 1968 gehörte Rolf Boysen zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. So spielte er unter u. a. Fritz Kortner 1962 die Titelrolle im "Othello" von William Shakespeare. Der Zeit an den Münchner Kammerspielen folgten zehn Jahre am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, wo er unter anderem 1969 die Titelrolle (wiederum unter Kortner) in Schillers "Don Carlos" gab. 1978 kehrte Rolf Boysen an die Münchner Kammerspiele zurück und übernahm eine tragende Rolle im legendären Ensemble um Dieter Dorn, den er 2001 bei dessen Wechsel ans Münchner Residenztheater begleitete. Von 1993 bis 1999 verkörperte Boysen Shakespeares "König Lear" in der gleichnamigen Dorn-Inszenierung – eine der erfolgreichsten Rollen seiner schauspielerischen Laufbahn.

Als "Wallenstein" im gleichnamigen Fernsehmehrteiler und "Michael Kohlhaas" sowie in zahlreichen weiteren Fernsehrollen ist er auch einem breiten Fernsehpublikum begegnet. 1998 erhielt Boysen den Bayerischen Theaterpreis sowie im Januar 2000 den "Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München".

Bis ins hohe Alter blieb Boysen der Bühne treu und gab im Residenztheater den Shylock in "Der Kaufmann von Venedig" (2001) sowie den Karl an der Seite von Thomas Holtzmann in Thomas Bernhards "Der Schein trügt" (2001) . Zuletzt brillierte er 2005 in Euripides "Die Backchen" in der Rolle des Dionysos.

Am 2. Juli 2012 war er am Residenztheater zum letzten Mal mit der Lesung "Der Wij" von Nikolai Gogol in der Reihe "Nachtseiten" auf der Bühne zu erleben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche