Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Turandot" von Giacomo Puccini in der Wiener Volksoper"Turandot" von Giacomo Puccini in der Wiener Volksoper"Turandot" von Giacomo...

"Turandot" von Giacomo Puccini in der Wiener Volksoper

Premiere am Freitag, 27.10.2006 um 19.00 Uhr.

Turandot, eine wunderschöne Prinzessin, hat zahlreiche Verehrer. Jedem, der um ihre Hand anhält, gibt sie drei Rätsel auf. Nur den, der die Rätsel löst, will sie heiraten.

Doch keinem Bewerber ist es bisher gelungen, die Rätsel zu lösen, alle haben mit ihrem Leben bezahlt. Da erscheint Prinz Calaf, der Turandot zunächst wegen ihrer Grausamkeit verflucht. Doch als er sie zum ersten Mal sieht, verfällt er augenblicklich ihrer Schönheit und schlägt den großen Gong zum Zeichen, dass er bereit ist, die Rätsel entgegen zu nehmen. Und tatsächlich löst Calaf als erster alle drei Rätsel...

Puccinis "Turandot" kann nicht nur wegen der Popularität ihrer Arien, allen voran dem "Nessun dorma", sondern auch wegen den beeindruckenden Massenszenen als wahre Volksoper bezeichnet werden. Dabei wird Puccinis letzte Oper nun erstmals, 80 Jahre nach ihrer Uraufführung an der Mailänder Scala, an der Volksoper Wien gezeigt werden. "Turandot" nimmt dabei unter den Werken Puccinis eine Sonderstellung ein, denn ihr Gegenstand ist eine ungewöhnliche Mischung aus Tragödie, grotesker Komödie und märchenhaften Wunderlichkeiten. Hier wollte Puccini die Liebe als allmächtige Kraft, als kathartische und erhebende Macht verherrlichen, und dieser Gedanke sollte in der geistigen Verwandlung Turandots gipfeln. Entstanden ist eine von großen Gefühlen getragene Oper, die Puccini selbst nicht mehr vollenden konnte. Der Komponist starb am 29. November 1924. Bei der Uraufführung der "Turandot" am 25. April 1926 an der Mailänder Scala ließ Arturo Toscanini die von Puccini hinterlassene unvollständige Version des Werks spielen, der von Franco Alfano ergänzte Schluss erklang erstmals bei der zweiten Aufführung der Oper; diese Fassung wird auch an der Volksoper zu hören sein. Die szenische Umsetzung ist dem franko-kanadischen Erfolgs-Duo Renaud Doucet und André Barbe anvertraut, die durch zahlreiche Opern-Inszenierungen in Nordamerika und Europa auf sich aufmerksam machten.

Inszenierung: Renaud Doucet

Bühne und Kostüme: André Barbe

Lichtdesign: Guy Simard

Bühnenbildassistenz: Kerstin Bennier

Musikalische Leitung Leopold Hager

Turandot Eva Urbanová

Liù Melba Ramos

Altoum Peter Minich

Timur Albert Pesendorfer

Calaf Roy Cornelius Smith

Mandarin Einar Th. Gudmundsson

Ping, Kanzler Enrico Marrucci

Pang, Marschall Karl-Michael Ebner

Pong, Küchenmeister Sebastian Reinthaller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche