Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TÜTÜ DADA im Theater BielefeldTÜTÜ DADA im Theater BielefeldTÜTÜ DADA im Theater...

TÜTÜ DADA im Theater Bielefeld

PREMIERE 12.04., 19:30 Uhr, Theaterlabor im Tor 6

GREGOR ZÖLLIG: Ein ironisch-absurder Abend über Tanz und seine Tücken

 

Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die mit hintergründigem Humor gegen alle Aspekte westlicher Kultur und gegen den Militarismus während und nach dem Ersten Weltkrieg protestierte.

 

Der Begriff Dada stammt aus dem Französischen, bedeutet »Spielzeugpferd« und wurde nach dem Zufallsprinzip beim Blättern in einem Wörter buch ausgewählt. Er steht im Sinne der Dadaisten für totalen Zweifel an allem, absoluten Individualismus und die Zerstörung von gefestigten Idealen und Normen. Ihren Anfang nahm die Bewegung 1916 im »Cabaret Voltaire« in Zürich u.a. mit Hugo Ball, Richard Huelsenbeck, Hans Arp und Raoul Hausmann, die in die Schweiz emigriert waren, um dem Ersten Weltkrieg zu entgehen. Spaß an Provokation, Unlogik, Banalität und vor allem am Lachen stand im Mittelpunkt dieser Strömung. Um das Jahr 1920 zerfiel die Dada-Bewegung allmählich.

 

Der Choreograph Gregor Zöllig forscht mit seinem Ensemble tänzerisch nach dem, was vom Charme Dadas geblieben ist. Sie nehmen gezielt den Arbeitsplatz »Tanzsaal« aufs Korn. Gerade im unweigerlichen Verlauf des Theatertheaters, speziell eines Tanztheatertheaters, bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten der Betriebsamkeit. In einer collagenartigen Déjà-vu-Revue wird der Tanz

ausgefranst, zerschnibbelt und neu zusammengeklebt. Vielleicht hat Dada sich noch nie selbst getanzt: TA TA NZ NZ NZ NZNZNZNZNT!

 

Choreographie Gregor Zöllig in Zusammenarbeit mit den Tänzern

Bühne und Kostüme Christa Beland

Choreographische Assistenz und Trainingsleitung Christine Biedermann

Dramaturgie Christine Grunert

Mit Oded Bein, Dagmar Bock, Gianni Cuccaro, Anna Eriksson, Miranda Hania, Dirk Kazmierczak, Kristin Mente, Tiago Manquinho, Brigitte Uray, Simon Wiersma

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑