Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UM ALLES IN DER WELT – THALIA LESSINGTAGE 2011 in HamburgUM ALLES IN DER WELT – THALIA LESSINGTAGE 2011 in HamburgUM ALLES IN DER WELT –...

UM ALLES IN DER WELT – THALIA LESSINGTAGE 2011 in Hamburg

Theaterfestival vom 21. Januar bis 6. Februar 2011 im Thalia Theater und im Thalia in der Gaußstraße.

Im Januar 2010 fand das Theaterfestival „Lessingtage – Um alles in der Welt“ innerhalb der Eröffnungs-saison des Intendanten Joachim Lux zum ersten Mal am Thalia Theater statt. Das später „als neuer Fixstern Hamburgs“ gefeierte Festival beschäftigte sich in nationalen und internationalen Gastspielen mit einer Frage, die schon Gotthold Ephraim Lessing stellte: Wie könnte Verständigung von Kulturen und Religionen im Großen und Kleinen möglich sein?

Im diesjährigen Festival begrenzen zwei Werke des 18. Jahrhunderts das Programm thematisch im Sinne der idealistischen Träume von Weltbürgertum, Freiheit und Toleranz: „Don Carlos“ von Friedrich Schiller und die Thalia-Inszenierung von Lessings „Nathan der Weise“. Carlos’ und Posas weltumfassende Freundschaftssehnsucht eröffnet als „hauseigene“ Premiere in der Regie von Jette Steckel das Festival, den Schluss bildet Lessings „Nathan der Weise“ und mit ihm die Religionsutopie par excellence. Im Anschluss an diese Vorstellung findet die Abschlussdiskussion der Lessingtage 2011 statt, die sich mit der Frage „Interkulturelle Freundschaft oder geschlossene Gesellschaft?“ auseinandersetzt. Es diskutieren u.a. Dr. Ulrike Murmann, Prof. Friedrich von Borries und Dr. Mark Terkessidis.

Neben „Don Carlos“ gibt es eine weitere Premiere im Rahmen der Lessingtage. Die Uraufführung von „Falling Man“ nach dem Roman von Don DeLillo in der Regie von Sandra Strunz. Sie eröffnet die umgebaute und modernisierte Studiobühne in der Gaußstraße.

Insgesamt wird das Festival noch internationaler als im vergangenen Jahr und setzt somit offensiv auf die Neugier der Besucher, sich wirklich mit Fremdem und Anderem auseinanderzusetzen. Auf das Publikum warten Gastspiele aus China, Russland, Brasilien, Estland und Kolumbien, ein Wiedersehen mit Peter Jordan in einem Gastspiel aus Wien und zahlreiche soziokulturelle Projekte im Thalia in der Gaußstraße und an weiteren Orten in der Stadt.

Programm

Im Thalia-Theater:

Thalia-Premiere

Don Carlos

von Friedrich Schiller

Am 22. Januar um 20 Uhr im Thalia Theater

Burgtheater Wien

Die Jüdin von Toledo

von Franz Grillparzer

Am 25. und 26. Januar jeweils um 20 Uhr im Thalia Theater

Lin Zhaohua Theatre Studio, Peking, China

Der Unterhändler

von Xu Ying

Am 28. und 29. Januar jeweils um 20 Uhr im Thalia Theater

Maly Drama Theatre – THEATRE DE L’EUROPE, St. Petersburg, Russland

Leben und Schicksal

nach dem Roman von Wassili Grossman

Am 31. Januar und 1. Februar jeweils um 19.30 Uhr im Thalia Theater

Unterstützt von Ernst & Young, Implico GmbH und der Hans-Kauffmann-Stiftung

Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin / Constanza Macras, Dorky Park

Megalopolis

Am 4. Februar um 20 Uhr im Thalia Theater

Nathan der Weise

von Gotthold Ephraim Lessing mit dem Sekundärdrama "Abraumhalde" von Elfriede Jelinek

Am 6. Februar um 19 Uhr im Thalia Theater

Abschlussdiskussion der Lessingtage 2011

Interkulturelle Freundschaft oder geschlossene Gesellschaft?

Für eine kosmopolitische Stadtkultur der Zukunft

Am 6. Februar um 21 Uhr im Thalia Theater, im Anschluss an die Vorstellung „Nathan der Weise“

****

Im Thalia Gaußstraße:

Uraufführung

Falling Man

von Don DeLillo

Deutsch von Frank Heibert

Für die Bühne bearbeitet von Sandra Strunz und Beate Heine

Ballhaus Naunynstraße, Berlin

Verrücktes Blut

von Nurkan Erpulat und Jens Hillje, frei nach dem Film „La Journée de la Jupe“

Am 23. Januar um 20 Uhr und 24. Januar um 11 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

Invasion!

von Jonas Hassen Khemiri

Am 25. Januar im Thalia in der Gaußstraße (Garage)

Theater NO99, Tallinn, Estland

Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt

Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper

Am 26. Januar um 20 Uhr und am 27. Januar um 20.30 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

Lesung

Melda Akbas: So wie ich will – Mein Leben zwischen Moschee und Minirock Kooperation mit der Thalia Buchhandlung

Am 26. Januar um 18.30 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)

Burgtheater Wien

Philotas

von Gotthold Ephraim Lessing

Am 27. Januar um 19 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)

Ensemble Wuatapuy, Bogotá, Kolumbien

La Intitulada

Am 29. Januar um 20 Uhr und am 30. Januar um 18 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

Heimathafen Neukölln, Berlin

ArabQueen oder Das andere Leben

Neukölln-Trilogie 3. Teil

nach dem Roman von Güner Balci

Am 31. Januar um 19 Uhr und am 1. Februar um 11 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)

Ermöglicht durch die Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung

Atropa.Die Rache des Friedens

von Tom Lanoye

Am 31. Januar um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

Coletivo Improviso, Rio de Janeiro, Brasilien

OTRO (or) weknowitsallornothing

von Enrique Diaz und Cristina Moura

Am 2. und 3. Februar jeweils um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

Koproduktionen: FFT Düsseldorf, Theater im Pumpenhaus Münster, Kunstwerk e.V.

Gesellschaft für reale Märchen - Abteilung D

von Vernesa Berbo, Branko Šimić

Am 4. Februar um 20 Uhr und am 5. Februar um 18 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)

Münchner Kammerspiele

Späte Nachbarn

Zwei Séancen von Alvis Hermanis nach Geschichten von Isaac B. Singer

Deutsch von Ellen Otten und Larissa Rabe

Am 5. Februar um 19.30 Uhr und am 6. Februar um 19 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

****

Besonderes:

Vortrag

Das Ende der weißen Weltherrschaft

von Peter Scholl-Latour

Am 24. Januar um 20 Uhr im Thalia Theater

Eine Aktion des Thalia Theaters und des Hamburger Abendblatts

Wir müssen, müssen Freunde sein

Hamburger laden Freunde ins Theater ein

Zu den Vorstellungen am 2., 4., 5. und 6. Februar im Thalia Theater

Lesung

Ich umarme Sie – in Gedanken

Ein Briefwechsel von Gotthold Ephraim Lessing und Eva König

Am 24. Januar um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Foyer)

Konzert

um alles in der Welt –

Musikalisch unterwegs mit dem Hamburger Quartett Salut Salon

Am 27. Januar um 20 Uhr im Thalia Theater

Konzert und Film

Harold Rubin

Live-Konzert mit Harold Rubin und Gästen sowie Dokumentarfilm „Magnificent Failure“ (Israel, 2008)

Am 30. Januar um 20.30 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Foyer)

Pilotprojekt und Clubabend

Lessing 2.0: Freiheit, Freundschaft, Facebook

Ein Experiment des Thalia Theaters und des Radio-Senders N-JOY

Am 4. Februar um 20.30 Uhr in der Theaterbar Zentrale

Lange Nacht der Weltreligionen. Hinduismus – Buddhismus

Eine Kooperation der Akademie der Weltreligionen und des Thalia Theaters

Am 5. Februar um 18 Uhr im Thalia Theater

Unterstützt von der Udo-Keller-Stiftung

Abschlussdiskussion der Lessingtage 2011

Interkulturelle Freundschaft oder geschlossene Gesellschaft?

Für eine kosmopolitische Stadtkultur der Zukunft

Am 6. Februar um 21 Uhr im Thalia Theater, im Anschluss an die Vorstellung „Nathan der Weise“

****

In der Stadt:

Stadtführung 1

Mit Lessing rund um den Gänsemarkt

Am 23. Januar um 11 Uhr und 6. Februar um 15 Uhr, Treffpunkt Lessing-Denkmal, Gänsemarkt

Stadtführung 2

Mit Lessing durch die Speicherstadt

Am 30. Januar um 11 Uhr, Treffpunkt vor der Katharinenkirche (Turmportal)

Stadtführung 3

Lessing und die Aufklärung in Altona

Am 23. und 30. Januar jeweils um 15 Uhr, sowie am 26. Januar und 2. und 6. Februar jeweils um 11 Uhr, Treffpunkt vor der Apotheke Holstenstraße/Ecke Nobistor

****

Thalia Treffpunkt:

Ausstellung

Ideen aus Neuwiedenthal

Bilder und Objekte von Kindern und Jugendlichen

Ausstellungseröffnung am 23. Januar um 17 Uhr im Ausstellungsraum Verband Druck und Medien, Gaußstraße 190, 22765 Hamburg

Ausstellung vom 23. Januar bis 5. Februar, jeweils 17 – 20 Uhr

Lessing-Stoffsammlung

Kunst- und Performance-Aktion von Kindern und Jugendlichen aus Hamburg

Am 24. Januar ab 11 Uhr und vom 25. Januar bis 4. Februar, montags bis freitags jeweils zwischen 9 und 13 Uhr vor dem Thalia Theater, Gerhart-Hauptmann-Platz

Lessing-Parcours

Outdoor-Performances zwischen Gerhart-Hauptmann-Platz und Lessing-Denkmal

Am 24. Januar ab 11 Uhr auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz Begrüßung durch den Intendanten des Thalia Theaters, Joachim Lux

Lesung mit Musik

Haymatloz

Ferne, Fremde, Heimat … los!

Am 24. Januar um 18 Uhr im Thalia Gaußstraße (Garage)

VHS-Seminar

Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch – Zur Aktualität Lessings

Eine Kooperation der Volkshochschule mit dem Thalia Theater

Am 27. Januar und 3. Februar von 18.30 Uhr bis 20 Uhr, VHS-Zentrum Mitte (Schanzenstraße 75)

Inkl. Besuch der Vorstellung „Nathan der Weise“ am 6. Februar um 19 Uhr im Thalia Theater

Mut(stücke)

Tanz-Text-Performance von Jugendlichen

Am 2. Februar um 18 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)

Mein Stück Lessing

Unterwegs im Thalia Theater

Am 3. Februar um 18 im Thalia Theater (verschiedene Spielorte)

****

Lessing 2.0: Freiheit, Freundschaft, Facebook

Pilotprojekt und Clubabend

Ein Experiment des Thalia Theaters und des Radio-Senders N-JOY

Anlässlich der Lessingtage 2011 werden sich der Radiosender N-JOY und das Thalia Theater gemeinsam mit Hörern und Publikum in einem Pilotprojekt den zentralen Themen der Lessingtage nähern: Was bedeutet Freiheit für uns und was Freundschaft? Was assoziieren wir, wenn das Stichwort „Lessing“ fällt? Gähnende Schullangeweile oder tatsächlich eine erotisierende Utopie für unser Zusammenleben? Das wollen wir im Web 2.0 mit Hilfe des großen Potenzials der Nutzer unserer Facebook-Seiten herausfinden. So soll die Grundlage für einen neuen Theatertext geschaffen werden, den man dann vielleicht als User-Generated-Theatre bezeichnen könnte.

Im Zeitraum von Dezember 2010 bis Januar 2011 werden auf den Facebook-Seiten von Thalia Theater und N-JOY zu den Themen Freundschaft und Freiheit Lessing-Fragen gestellt, Diskussionen angerissen und gemeinsam mit den Nutzern Fortsetzungsgeschichten geschrieben. Diese Texte dienen dann der Textverarbeitungsmaschine des „Slam the Gong“-Teams als Grundlage für einen Theaterabend, dessen Form ganz davon abhängt, was die Nutzer im Internet für Inhalte generiert haben. Sicher ist nur: Sie werden alles tun, um aus dem virtuellen Hirngespinst Theaterrealität werden zu lassen. Der Abend „Lessing 2.0: Freiheit, Freundschaft, Facebook“ ist nach Experimenten wie „Thalia 2.0 - Du lügst!“ ein weiteres Pilotprojekt in der Verbindung von Web 2.0 und Theater. Denn auch dieser Theaterabend entsteht gemeinsam und in direktem Dialog zwischen Theater und Publikum. Theater 2.0. Musikalisch unterstützt wird der Abend von dem bekannten französischen DJ Raphael Marionneau („Abstrait“).

Am 4. Februar um 20.30 Uhr in der Theaterbar Zentrale

****

Erste Präsentation der Reihe „Thalia Migration“: Die Thalia Pfadfinder

11 Teilnehmer der Projektreihe „Thalia Migration“ bereiten sich auf den Lessingtage-Blog vor.

Am 18. Januar erhalten sie den „Lessingpass“ und berichten über erste Erfahrungen. Am 18. Januar um 19 Uhr in der Theaterbar Zentrale

Eintritt frei

Die Projektreihe „Thalia Migration“ am Thalia Theater hat das Ziel, die kulturelle Vielfalt der Hamburger Bürger in die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Theater zu integrieren. Mit dem Partizipationskonzept schafft das Thalia Theater einen Begegnungsort für Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Die interkulturelle Kompetenz, die hier entsteht, soll für das Theater genutzt werden.

Seit November 2010 findet in diesem Rahmen auch das Förderprogramm „Thalia Pfadfinder“ statt, bei dem 11 junge Thalia Migrations-Teilnehmer die Möglichkeit haben, das Theater und seine Strukturen durch Workshops intensiv kennen zu lernen. Angefangen mit der Einladung, ausgewählte Stücke zu besuchen, über die von Dramaturgen und Regisseuren begleitete Auseinandersetzung mit einem literarischen Text und der ästhetischen Umsetzung bis hin zu der Reflexion und Wiedergabe der gesehenen Inszenierung, wurden die „Thalia-Pfadfinder“ auf das Finale der Aktion vorbereitet: Sie nehmen abschließend als Festival-Blogger am kommenden Theaterfestival „Um alles in der Welt – Lessingtage 2011“ teil.

Am 18. Januar stellen die Pfadfinder sich und das Projekt vor: Sie sprechen über ihre Erfahrungen von der ersten Berührung mit dem Theater, über die Schwierigkeiten in der Auseinandersetzung darüber und über ihre Ambitionen bezüglich des Lessingtage-Blogs. Darüber hinaus stellt sich der Intendant Joachim Lux ihren Fragen und übergibt den „Lessingpass“, die symbolische Urkunde und Lizenz zum kritischen Beobachter der „Lessingtage“.

Die Beiträge sind ab 23. Januar im Blog auf www.thalia-theater.de zu lesen.

Das Projekt „Thalia Pfadfinder“ wird ermöglicht durch die Unterstützung der Gesellschaft Harmonie von 1789.

Vorverkauf ab 6. Januar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 54 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche