Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Universität der Künste Berlin: Südliche Autobahn Universität der Künste Berlin: Südliche Autobahn Universität der Künste...

Universität der Künste Berlin: Südliche Autobahn

Eine musiktheatralische Reise an die Berliner Peripherie nach Motiven von Julio Cortázar

Premiere: 2. Oktober 2007, 17 Uhr, 3. – 6. Oktober 2007, jeweils 17 Uhr

Gewidmet ist diese Expedition allen Bekloppten der Welt und insbesondere jenem englischen Gentleman, der im 18. Jahrhundert die Strecke London-Edinburgh rückwärts gehend zurücklegte und dabei Wiedertäuferhymnen sang.

Raststätten sind die einzige Ausnahme vom Halteverbot der Autobahn, exemplarische Orte unserer mobilen Gesellschaft: in sich abgeschlossene Blasen, abgespart von der Landschaft, öffentliche Areale des Konsums und alltäglicher, existenzieller Verrichtungen. Raststätten inszenieren regionale Eigenart in europäischer Regelmäßigkeit. Auf Raststätten verlieren wir Zeit. Wir bremsen kurz runter, regenerieren Mensch und Maschine für die Weiterfahrt, beschleunigen dann wieder auf die Mindestgeschwindigkeit und fädeln uns ein, zurück in den Strom.

In seiner letzten Veröffentlichung, der tagebuchartigen Chronik "Die Autonauten auf der Kosmobahn" (1984) beschreibt Julio Cortázar eine außergewöhnliche, zeitlose Reise - weniger von Paris nach Marseille, als vielmehr von Raststätte zu Raststätte. Aufgetankt mit Texten und Motiven des argentinischen Meistererzählers, dessen bekannteste Kurzgeschichte "Der Teufelsgeifer" die Vorlage für Antonionis Film "Blow up" war, fährt ein Berliner Reisebus der Wirklichkeit hinterher, um sie an geeigneter Stelle zu überholen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der KlangKunstBühne 28. September – 21. Oktober 2007

Eine Koproduktion der Fakultäten Darstellende Kunst und Musik der Universität der Künste Berlin. Leitung: Daniel Ott.

2. – 6. Oktober 2007, jeweils 17 Uhr

Abfahrt 17 Uhr

Parkplatz Bundesallee 1-12, Berlin Wilmersdorf

Das Tragen jahreszeitgemäßer Kleidung wird empfohlen

Karten 15 Euro / erm. 10 Euro

www.kosmobahn.com

Anmeldung unter autonauten@kosmobahn.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mannim Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche