Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Unterwerfung" nach dem Roman von Michel Houellebecq im Theater Aachen "Unterwerfung" nach dem Roman von Michel Houellebecq im Theater Aachen "Unterwerfung" nach dem...

"Unterwerfung" nach dem Roman von Michel Houellebecq im Theater Aachen

Premiere Sa, 10. Juni 2017, 19.30 Uhr, Bühne. -----

In seinem kontrovers diskutierten Roman »Unterwerfung«, der am 7. Januar 2015, dem Tag des Attentats auf das Satiremagazin »Charlie Hebdo«, erschien, entwirft Michel Houellebecq ein provokantes Bild der Identitätskrise unserer europäischen Gesellschaft. In ironischer Pointierung zeichnet er die Zukunftsvision eines ökonomisch angeschlagenen und intellektuell zutiefst verunsicherten Frankreichs, das sich nach demokratischen Wahlen in eine islamische Republik verwandelt.

Francois, Literaturprofessor an der Sorbonne und Protagonist in Houellebecqs »Unterwerfung«, verfolgt im Jahr 2022 den französischen Wahlkampf, in dem die Straßenkämpfe zwischen der rechtsextremen Identitären Bewegung und den gewaltbereiten Salafisten zu bürgerkriegsartigen Unruhen führen. Jüdische Bürgerinnen und Bürger beginnen, ihre Koffer zu packen, Universitäten werden geschlossen. Um den drohenden Wahlsieg der Ultrarechten zu verhindern, gehen die Linke ein Bündnis mit der gemäßigten Partei der islamischen Bruderschaft ein, deren smarter Vorsitzender Ben Abbès als erster Muslim Präsident eines westeuropäischen Landes wird. Mit ihm werden sukzessive Scharia, Kopftuch, Polygamie gesellschaftlicher Standard – gleichzeitig erlebt das Land einen ungeahnten Aufschwung.

Auch für Francois, der sich bis dato einzig durch seine Forschung zu dem französischen Decadence-Romancier Joris-Karl Huysmans und durch diverse lose sexuelle Beziehungen zu jungen Studentinnen von seinem tief sitzenden Weltekel hatte ablenken können, wird die politische Kehrtwende zur großen Verlockung: Unter der Prämisse der Konvertierung zum Islam wird ihm, der eigentlich schon entlassen worden war, eine finanziell lukrative Rückkehr an die Sorbonne in Aussicht gestellt und die Zuführung von – Kopftuch verschleierten – Jungfrauen qua islamischem Gesetz automatisch garantiert.

Houellebecq nimmt mit imaginativer Kraft aktuelle Debatten um den politischen Rechtsruck, den in Political Correctness erstarrten Linksliberalismus, den »atheistischen Humanismus« und die viel beschworene Gefahr der Islamisierung des Westens auf und wirft sie im derzeit überhitzten, ideologisch aufgeladenen politischen Klima mit intellektueller Lust durcheinander.

In der Theaterfassung von Ewa Teilmans wird unter Mitwirkung des Aachener Sinfonischen Chores außerdem das Verschwinden und Verstummen der Frauen zum Thema gemacht.

Inszenierung Ewa Teilmans

Bühne und Kostüme Andreas Becker

Komposition Anno Schreier

Dramaturgie Michael Schmitz-Aufterbeck

Musikalische Einstudierung Elena Pierini

Choreographie Ewa Teilmans

Francois Karl Walter Sprungala

J. Karl Huysmans Rainer Krause

Frau Elke Borkenstein

Sinfonischer Chor Aachen, Opernchor Aachen

Aufführungen

10. | 17. | 23. Juni 2017

02. | 05. | 16. Juli 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche