Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BLACK FLAME – A NOISE ESSAY von Manuela Infante - Volkstheater WienUraufführung: BLACK FLAME – A NOISE ESSAY von Manuela Infante - Volkstheater...Uraufführung: BLACK...

Uraufführung: BLACK FLAME – A NOISE ESSAY von Manuela Infante - Volkstheater Wien

Premiere: 30. Dezember 2022, 19:30 Uhr

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts macht Öl die Welt aus, wie wir sie kennen. Es ist überall, seine rohe Gestalt dennoch unsichtbar. Der als schwarze Flüssigkeit bekannte fossile Energieträger ist ein Produkt von Millionen von Jahren unter der Erde kochenden toten Pflanzen und Plankton. Extrahiert und verarbeitet, dient es nicht nur als Treibstoff und Elektrizität, sondern versteckt sich in zahlreichen Alltagsmitteln wie Kunststoff, Kosmetik, Arzneimitteln und Farben.

Copyright: Emil Blau/Martin Geyer, Fassade Volkstheater

Öl kann also viele Gesichter und Stimmen annehmen – von Männlichkeit, Geschwindigkeit, Fortschritt, Wissenschaft, Kapitalismus und Vergänglichkeit – die sich in dieser Inszenierung in unterschiedlichsten Facetten offenbaren. Da die Petromoderne sich scheinbar dem Ende zuneigt, führt es uns zu großen Fragen: Was passiert, wenn die schwarze Flamme erlischt? Wo geht all diese Energie hin? Und wie geht das eigentlich mit dem Sterben?

Die chilenische Regisseurin, Dramatikerin und Musikerin Manuela Infante wird diese Themen und Fragestellungen zum Rohstoff Öl in einen klanggewaltig-essayistischen Theaterabend für die große Bühne übersetzen. International gilt sie als eine der interessantesten Theaterstimmen, die bekannt dafür ist, komplexe Themen in einem sinnlichen Sound-Kosmos erfahrbar zu machen. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich durchgehend mit dem Ausbeutungsverhältnis zwischen Menschlichem und Nichtmenschlichem – und wie dieses im Glauben, der Mensch sei das Maß aller Dinge ständig politisiert wird, vor allem im Sinne einer männlichen, weißen Vormachtstellung.

Die Regisseurin will in einer Art Dekolonialisierung der gängigen Theaterpraktiken neue Perspektiven entgegen dem Narzissmus des Anthropozäns schaffen. Zum Beispiel, indem sie polyphone Räume schafft, in welchen nicht gelehrt, sondern erforscht wird, wie Narrative fossil oder flüssig sein können. In Manuela Infantes essayistischer und choreographischer Auffassung von Theater wird sie jedenfalls einen Raum für Obskurität und Mysterium schaffen. „Wenn Öl nicht von Menschen extrahiert wird, findet es dennoch seinen Weg an die Oberfläche.“

Auf Deutsch mit englischen Übertiteln

mit Anna Rieser

Regie Manuela Infante
Musik/Sounddesign Diego Noguera
Bühne Michael Sieberock-Serafimowitsch
Kostüm Mona Ulrich
Lightdesign Voxi Bärenklau
Video Max Hammel
Dramaturgie Jennifer Weiss
Recherche- und Dramaturgiemitarbeit Camila Valladares

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche