Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung-Kammeroper: DER BESUCHER Sebastian Molina Villarroel / Andrei Petrache / Robert Lehmeier - Theater Bielefeld Uraufführung-Kammeroper: DER BESUCHER Sebastian Molina Villarroel / Andrei...Uraufführung-Kammeroper:...

Uraufführung-Kammeroper: DER BESUCHER Sebastian Molina Villarroel / Andrei Petrache / Robert Lehmeier - Theater Bielefeld

Premiere Do. 28.04.22, 11 Uhr, Foyer der Rudolf-Oetker-Halle

Ein Schwarzer Mensch wartet im Foyer, während das Weihnachtskonzert im Großen Saal bereits begonnen hat. Eine weiße Familie, die trotz ihres verspäteten Eintreffens noch mit etwas Sekt anstoßen will, wird auf ihn aufmerksam. In Gegenwart einer Garderobiere und des Barkeepers wird der Wartende unvermittelt in den sich zuspitzenden Streit der Familienmitglieder hineingezogen. Eine Gruppe weiterer Besucherinnen irritiert mit zunehmend surrealen Auftritten, bis plötzlich eine Polizeidurchsage eine unerwartete Wendung einläutet.

 

Dieser vielschichtige Plot ist Gegenstand der zweiten Kammeropern-Uraufführung, die die Bühnen und Orchester dank der Förderung NEUE WEGE des Landes NRW in Auftrag geben konnten. Zum Libretto von Robert Lehmeier, der neben langjähriger Regieerfahrung auch kreative Musiktheaterpraxis aus den Townships in Südafrika mitbringt, haben mit Sebastian Molina Villarroel und Andrei Petrache zwei Studierende Der Besucher in Zusammenarbeit komponiert, betreut von der Komponistin und Musikerin Cathy Milliken, die an der Gründung des renommierten Ensemble Modern beteiligt war. Entstanden ist ein Stück Neues Musiktheater für Jung und Alt, das sich neben Unterhaltung und Experimentierlust damit beschäftigt, Strukturen von alltäglichem Rassismus und Diskriminierung aufzuzeigen und kritisch zu verhandeln.

Dass insbesondere Neue Musik erst einmal offene Ohren braucht, ist dabei mitgedacht. Live musiziert, erzeugt sie Spannung und Atmosphäre, die auf die Dramaturgie des Textes genau zugeschnitten ist. Sebastian Molina Villarroel studiert Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Andrei Petrache an der National University of Music in Bukarest. Mit an Bord: Der Musiktheater-Jugendclub MuTh, der Impulse für die Gestaltung des Librettos gegeben hat und den Entstehungsprozess von Beginn an in Workshops und Gesprächen begleitet hat.

Kammeroper in zwei Teilen von Sebastian Molina Villarroel und Andrei Petrache / Libretto von Robert Lehmeier / In deutscher Sprache
Ein NEUE WEGE-Projekt im Rahmen der Reihe First Contact – Faszination Musiktheater
 
Musikalische Leitung
Anne Hinrichsen
Inszenierung
Robert Lehmeier
Bühne und Kostüme
Marie-Luise Otto
Kompositions-Supervisor
Cathy Milliken
Komposition
Sebastian Molina Villarroel
Andrei Petrache
Dramaturgie
Jón Philipp von Linden
Choreinstudierung
Hagen Enke

Die Mutter, Stewardess
Katja Starke
Der Vater, Professor für Geschichte
Frank Dolphin Wong
Die Tochter, NGO-Volontärin, gerade zurück aus Afrika
Hedwig Ritter
Der Verlobte, arbeitslos
Lorin Wey
Der Besucher, BiPoc
July Zuma
Die Garderobiere
Monika Mayer
Der Kellner
Roberto Junior
Mit
Damen des Extrachors
Mitglieder der Bielefelder Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑