Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER REICHSKANZLER VON ATLANTIS von Björn SC Deigner - ETA Hoffmann Theater BambergUraufführung: DER REICHSKANZLER VON ATLANTIS von Björn SC Deigner - ETA...Uraufführung: DER...

Uraufführung: DER REICHSKANZLER VON ATLANTIS von Björn SC Deigner - ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere So. 13.10.19 | 20.00 Uhr | Studiobühne

Der Reichskanzler sitzt am Schreibtisch, er faxt Beschwerdepost, er hört Chopin, er führt sein Reich, während seine Frau Jutta ihm altdeutschen Apfelkuchen backt. Der würde sogar Hennoch Kohn und Rudolf von Sebottendorf vorzüglich schmecken! Das Reich macht viel Arbeit: Journalisten abwimmeln, Reden nach napoleonischem Stil verfassen, mit dem Reichsinnenminister Regierungsentscheidungen treffen und ärgerlich ist auch, dass der Nachbarshund sich auf dem stets zu observierenden Rasen erleichtert hat.

Copyright: Peter Krauch

Kraft für seine hoheitlichen Aufgaben schöpft der Reichskanzler aus dem Haar seiner Gattin. Sie kann die arische Urkraft Vriil aus dem All empfangen, ein weibliches Privileg, für das sie sich glücklich zu schätzen weiß. Doch auch diese magische Energie kann nicht verhindern, dass Frau Semmerling eines Tages mit am Kaffeetisch sitzt und Schulden eintreiben möchte. Im Gebiet des Reichskanzlers gelten jedoch weder sachliche Argumente, staatliche Forderungen noch der Personalausweis der Beamtin.

Die Bundesrepublik Deutschland ist für den Reichskanzler kein legitimer Staat, es gilt das Reich der Deutschen in den Grenzen von 1871 wiederherzustellen, die Weltverschwörer auszumerzen und ganz nach von Sebottendorfs Ideal das Blut reinzuhalten.

In der Reichsbürgerszene treffen abstruse Verschwörungstheorien selbsternannter Könige auf gefährliche Waffensammler, Esoterikfreaks auf vermeintliche Rechtsspezialisten. Ihre Demokratiefeindlichkeit ist durchdrungen von altvölkischem und faschistischem Gedankengut, ihre Akteur*innen sind gut vernetzt in rechten Strukturen. Björn SC Deigners Theaterstück "Der Reichskanzler von Atlantis" ist eine böse Farce, in Leichtigkeit stellt er das Absurde dieser versprengten, aber nicht zu unterschätzenden Szene zur Schau.

Regie
Brit Bartkowiak
Bühne und Kostüme
Nikolaus Frinke
Musik
Joe Masi
Dramaturgie
Victoria Weich

Es spielen: Oliver Niemeier, Katharina Brenner, Paul Maximilian Pira, Florian Walter, Marie-Paulina Schendel

Weitere Vorstellungen: 16.,17.,22.,31. Oktober, 03.,06.,08.,09. November 2019

Tickets gibt es an der Theaterkasse (Di.-Sa. 11-14 Uhr; Mi. 16-18 Uhr / Tel. 0951 87 3030; kasse@theater.bamberg.de) oder online auf theater.bamberg.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche