Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der sechste Kontinent" - Eine szenische Installation i von Lothar Kittstein, Bernhard Mikeska und Maria Schneider - TheaTER hEIDELBERGUraufführung: "Der sechste Kontinent" - Eine szenische Installation i von...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der sechste Kontinent" - Eine szenische Installation i von Lothar Kittstein, Bernhard Mikeska und Maria Schneider - TheaTER hEIDELBERG

Premiere Fr 20.09.2019, 18.30 Uhr, im Elefantenhaus des Zoos Heidelberg

»Was tun! Was Wichtiges. Was Großes!« Ein Widerhall, im Kopf der renommierten deutschen Performancekünstlerin, die ein aufsehenerregendes, radikales und von einer Großbank üppig finanziertes Kunstprojekt zum sogenannten »Schwerpunkt Afrika« vorbereitet. Ihr Thema: Eine vor etwa hundert Jahren verschollene Tropenmedizinerin, die zur Kaiserzeit in den Dschungel der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika reiste, um dort eine grassierende Tropenkrankheit auszurotten.

„Was tun! Was Wichtiges. Was Großes!“ – so hallt es auch durch den Fiebertraum der Medizinerin, deren Projekt, entsprungen aus den kolonialen Denkmustern ihrer Zeit, vor dem Scheitern steht. Das historische Material entzieht sich der heutigen Künstlerin, wird widerständig, reibt ihre großen Pläne auf – während die Zeit drängt, bis zur Ausstellungseröffnung, bis zur Erlösung, die nicht kommen wird.

Die neue szenische Installation des Kollektivs RAUM+ZEIT nimmt das Publikum mit auf eine assoziative Reise in eine Zeit, in der die von Europa ausgehende Kolonisation der Welt selbstverständlich schien. Was hat sich seitdem geändert? »Der sechste Kontinent« ist ein Abend über Machtverhältnisse, zwischen Afrika und Europa, Frau und Mann, Kunst und Geld, Mensch und Tier. Mehr Installation als Theaterstück, mit vier Spieler*innen, zeitgleich auf beiden Seiten des Zauns, der üblicherweise die Elefanten von den Besucher*innen, der die eine Welt von der anderen Welt trennt.

Empfohlen ab 16 Jahren

    Regie Bernhard Mikeska
    Raum Bernhard Mikeska | Selina Termath
    Kostüme Justina Klimczyk
    Sounddesign Julia Krause
    Dramaturgie Maria Schneider
   

    Mit Benedict Fellmer | Sophie Melbinger | Christina Rubruck | Andreas Uhse

So 22 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
So 22 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Di 24 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Di 24 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Mi 25 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Mi 25 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Sa 28 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Sa 28 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
So 29 September
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
So 29 September
19.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Di 1 Oktober
17.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Di 1 Oktober
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Fr 4 Oktober
17.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Fr 4 Oktober
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Do 10 Oktober
17.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Do 10 Oktober
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Fr 11 Oktober
17.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg
Fr 11 Oktober
18.30 Uhr > Elefantenhaus, Zoo Heidelberg

Allgemeine Information zum Kartenkauf:
Die Vorstellung ist für Rollstuhlfahrer*innen durch das unebene Innere des Elefantengeheges leider nicht zugänglich.
Menschen mit anderweitiger Gehbehinderung können die Vorstellung besuchen, sollten sich aber darauf einstellen, zwei Mal zehn Minuten Wegstrecke zu gehen. Einen etwa zwanzigminütigen Teil der Inszenierung wird das Publikum im Stehen erleben, für Menschen mit Gehbehinderung können einzelne Hocker bereitgestellt werden.

Zu Beginn der Inszenierung bekommt das Publikum Kopfhörer für die gesamte Dauer der Aufführung.

Es empfiehlt sich, festes Schuhwerk zu tragen und für den zehnminütigen Weg vom Haupteingang bis zum Elefantenhaus bei schlechtem Wetter einen Regenschirm mitzubringen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche