Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE REVOLUTION LÄSST IHRE KINDER VERHUNGERN von FUTUR3 in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel KölnUraufführung: DIE REVOLUTION LÄSST IHRE KINDER VERHUNGERN von FUTUR3 in...Uraufführung: DIE...

Uraufführung: DIE REVOLUTION LÄSST IHRE KINDER VERHUNGERN von FUTUR3 in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln

Premiere 12. November 2022, 20:00 Uhr, Depot 2 Carlswerk, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

In den Jahren 1932/33 ereignete sich eine der größten humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Der „Holodomor“ − ein wenig bekanntes Verbrechen der Sowjetunion in der Ukraine, bei dem mehrere Millionen Menschen starben. Die Hungersnot war die Folge der Zerstörung der Landwirtschaft durch die erzwungene Kollektivierung. Die Regierung unter Stalin schaute zu, nutzte den Hunger, um den Widerstand der Bauern zu brechen und verbarg das Geschehen vor der Welt.

Copyright: Futur3

Gegen das Vergessen erzählen die Performer*innen an, zeigen politische und persönliche Hintergründe in einem theatralen Panoramabild auf. Rhythmisiert durch elektronische Sounds und Gesang wird die Manipulation von Geschichte erlebbar.

Mit: Oleksii Dorychevskyi, Stefko Hanushevsky, Anja Jazeschann, Stefan H. Kraft, Mariana Sadovska, Yasia Sayenko,

Künstlerische Leitung: André Erlen, Stefan H. Kraft,
Regie: André Erlen,
Produktionsleitung: Theresa Heussen,
Künstlerische Mitarbeit: Pavlo Yurov,
Bühne & Kostüm: Michaela Muchina,
Licht: Jürgen Kapitein, Video: Valerij Lisac,
Musik: Jörg Ritzenhoff, Mariana Sadovska,
Dramaturgie: Lea Goebel, Regieassistenz: Patricia Strövesand,
Dramaturgieassistenz: Gemma Mathilda Heinen

Eine Produktion von FUTUR3 in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln in Kooperation mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln und Orangerie Theater Köln.

Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, Ukrainian Institute.

13. November 2022, 20:00 Uhr
26. November 2022, 20:00 Uhr
Depot 2
Carlswerk, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑