Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „JESSICA - An Incarnation“ von Susanne Kennedy und Markus Selg - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz BerlinUraufführung: „JESSICA - An Incarnation“ von Susanne Kennedy und Markus Selg...Uraufführung: „JESSICA -...

Uraufführung: „JESSICA - An Incarnation“ von Susanne Kennedy und Markus Selg - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Premiere Do., 24. Februar 2022, 19:30, Große Bühne

JESSICA: ‚She calls because she is suffering from the internal chaos in which we live. She calls, so that we open our eyes. She is asking us why we are here, what we want. She wants us to question everything.’ Mit dem Künstler und Bühnenbildner Markus Selg hat Susanne Kennedy ihr neues Stück konzipiert, das die Geschichte einer Prophetin entwirft. Ihr Text folgt einer Hyperlink-Dramaturgie, sie kompiliert Materialien aus Foren und Blogs im Internet, Interviews und religiösen Texten.

Copyright: Julian Röder

JESSICA könnte die Wiedergängerin einer Jesusfigur sein, gestorben, wieder lebendig geworden – auferstanden?! JESSICAS Nahtoderfahrung macht sie zur Begründerin der Firma ANAMNESIS, die es dank neuer Technologie erlaubt, auf das eigene Leben wie auf einen Film zurückzublicken – so wie Nahtod-Erlebnisse von vielen im Nachhinein beschrieben werden. Um JESSICA herum versammelt sich eine Gemeinschaft an Jünger:innen, die ihr und dieser Technologie auf der Suche nach einer erlösenden Figur, Glauben schenken wollen. An dieser Gruppe bildet sich eine Kakophonie von Stimmen ab, die eine Figur wie JESSICA auch in unserer Gesellschaft hervorrufen könnte.

Zwischen Ritual und Theater, zwischen Vergangenheit und Zukunft, spiegelt JESSICA, wie sich die Menschen um sie herum zu ihr, und schließlich zu sich selbst verhalten. JESSICA - an Incarnation ergründet die uralte Frage, was unsere Existenz, unser Bewusstsein ausmacht, wie auch die Wahrnehmung dessen, was wir für Wirklichkeit, für real halten und was wir ausschließen. Das Theater wird zum Ort einer ontologisch, transzendentalen Erkundung nach dem Wesen des Menschen: ‚JESSICA- an Incarnation contains both accounts of experience and analyses of their possible meaning, but the line between them is so thin as to be nearly nonexistent.‘

JESSICA – An Incarnation
von Susanne Kennedy und Markus Selg

Mit Suzan Boogaerdt, Charlotte Brandhorst, Max Krause, Adam Muhabbek, Emma Petzet, Benjamin Radjaipour, Sylvana Seddig, Bianca van der Schoot

Regie Susanne Kennedy
Bühne Markus Selg
Kostüme Andra Dumitrascu
Video Rodrik Biersteker
Ton Richard Janssen

Weitere Vorstellungen 25. (19:30) und 27.02. (18:00), sowie
am 6. (18:00) und 27.03. (19:30)

www.volksbuehne-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑