Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Kassandras Depression" Oder: Wo ist der Chor bloss hin? von Daniel Wittkopp in BerlinUraufführung: "Kassandras Depression" Oder: Wo ist der Chor bloss hin? von...Uraufführung:...

Uraufführung: "Kassandras Depression" Oder: Wo ist der Chor bloss hin? von Daniel Wittkopp in Berlin

23.05.2021, 19:30, Haus der Statistik Berlin

Inspiriert von Joseph Beuys‘ Installation „zeige deine wunde“ von 1976, die im Wesentlichen die Therapie und Heilung thematisiert, entwickelt Wittkopp einen ruinösen Innenraum auf dem Gelände des Haus der Statistik. Ausgehend von den Texten von Aischylos und der Abwesenheit des Chores thematisiert die Soloperformance (Margarita Breitkreiz) die physische und seelische Verletzlichkeit des Menschen bzw. die Potenziale der Kunst als heilende Kraft. Unserem zunehmend auf Leistung und ökonomische Ziele reduzierten Bewusstsein wird in einer Mischung aus Schamanismus und Psychotherapie eine Sprache entgegengesetzt, die sich direkt an das Unterbewusste wendet und den Weg zu einer experimentellen Gruppenheilungs-Performance ebnet.

Copyright: Daniel Wittkopp

Die Aufführung beginnt als Schauspiel. Als Schauspielerin, die für das Publikum zusammenmontierte Tragödientexte von Aischylos rezitieren soll, betritt Margarita Breitkreiz die Bühne. In großem Kostüm gibt sie die Kassandra. Unterstützt wird sie hierbei von Christina Themeli, die auf der Bühne als griechische Muttersprachlerin, in der Rolle der Dramaturgin die Originaltexte zur Hand hat. Die Texte wogen auf Deutsch und Altgriechisch durch den Raum. Der Musiker Vladimir Stramko begleitet den Gesang. Alles ist da. Sogar die Masken. Es läuft gut. Bis zum Ende des Prologs bzw. bis zum Einzug des Chores, denn dieser lässt auf sich warten bzw. er wird gar nicht mehr kommen. Das stürzt die Schauspielerin in die Verzweiflung. Ohne Chor geht nichts mehr. Die Hauptdarstellerin bricht zusammen. Das Stück wird abgebrochen. Die Dramaturgin kann ihr nicht helfen. „Υπάρχει γιατρός“ (Gibt es einen Arzt), fragt sie das Publikum. Hier kommt der Arzt und Schmerzexperte Dr. med. Harald Daub ins Spiel. Die Tragödie ohne Chor wird zur experimentellen Performance mit Publikumspartizipation: Im performativen Rahmen wird sich der Schmerz- und Regulationsmediziner Dr. med Daub um die Schmerzen einzelner Personen im Publikum kümmern und auf der Theater-Bühne lösen.

*Sollte am 23./24.05.2021 eine Aufführung vor Publikum unter freiem Himmel pandemiebedingt nicht möglich sein, bieten wir eine digitale Alternative. Informationen dazu finden Sie auf www.danielwittkopp.de oder auf www.instagram.com/danielwittkopp/

Weitere Aufführungen
24.05. und 26.+27.06.2021, Haus der Statistik Berlin, 19:30

Darstellung Margarita Breitkreiz
Bühne Ton Musik Vladimir Stramko
Kostüm Regie Daniel Wittkopp
Dramaturgie Christina Themeli
Beratung Dr. med. Harald Daub

Ort:
Haus der Statistik
Hinterhof "Wüste" bei Haus D
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin
U+S-Bahn Alexanderplatz

Kasse/Treffpunkt:
HdS Werkstatt  (Karl-Marx-Allee 1)

Eintritt:
15 Euro, ermäßigt 10 Euro

Reservierung:
anmeldung@danielwittkopp.de

Online:
» danielwittkopp.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche