Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LOVE, YOU SON OF A BITCH, eine Musiktheaterperformance von Letizia Renzini mit Musik von Alessandro und Domenico Scarlatti - Staatsoper Unter den Linden Berlin Uraufführung: LOVE, YOU SON OF A BITCH, eine Musiktheaterperformance von... Uraufführung: LOVE, YOU...

Uraufführung: LOVE, YOU SON OF A BITCH, eine Musiktheaterperformance von Letizia Renzini mit Musik von Alessandro und Domenico Scarlatti - Staatsoper Unter den Linden Berlin

Freitag, den 25. Oktober 2019 um 19:30 Uhr, Alter Orchesterprobensaal

Mit der Liebe und ihren Abgründen rechnet Alessandro Scarlatti in einer seiner Kantaten ab, in der er Amor als »brutto figlio de pottana« bezeichnet. Diese Zuschreibung bildet den Titel von Letizia Renzinis Performance rund um die Wechselwirkung von Liebe, beruflichen Erfolg, Frustration und Verzweiflung als gegenwärtiges Phänomen des flexiblen Menschen. Als Grundlage der Stückentwicklung dienen ausgewählte Kantaten von Alessandro und Domenico Scarlatti in barocker Besetzung, die mit Elektronik verschmelzen.

Die italienische Sound- und Videokünstlerin Letizia Renzini erforscht mit einem interdisziplinären Ansatz die Möglichkeiten des neuen Musiktheaters, wobei sie verschiedene Medien und Kunstformen miteinander verschmilzt. Als Regisseurin, Musikerin, Performerin und DJane entwickelte sie Musiktheaterproduktionen wie Multimedia-Installationen. Sie arbeitete mit Größen der zeitgenössischen Theaterszene Italiens wie Romeo Castellucci (Socìetas Raffello Sanzio) und Virgilio Sieni (Biennale Venedig) zusammen, außerdem wirkte sie als Sprecherin und DJane beim Sender RAI Radio 3, als Musikkritikerin für Zeitschriften und Magazine (Alias, Il Manifesto, Musica Jazz), und unterrichtete Multimedia und Filmgeschichte am Istituto Marangoni für Mode, Kunst und Design in Florenz.

Ihre Musiktheaterproduktionen wurden auf internationalen Theater- und Kunstfestivals wie der Biennale in Venedig, dem Festival Romaeuropa, den Operadagen Rotterdam und Fabbrica Europa gezeigt, außerdem an Häusern wie dem Muziekgebouw Amsterdam, dem Mozarteum in Salzburg, dem Radialsystem Berlin, dem Auditorium Parco della Musica in Rom, dem Centro Cultural de Belém, dem South African State Theatre Pretoria, The Place London, der Opéra de Lille, dem Tanzeshus Stockholm, dem Royal Opera House Covent Garden, dem Centro di Cultura Contemporanea Strozzina in Florenz, der Elbphilharmonie und der Pariser Philharmonie. 2018 gab sie mit ihrem Musiktheaterprojekt »Decameron 2.0« ihr Debüt beim Festival dei Due Mondi in Spoleto.

Neben dem Konzept und der Inszenierung stammen auch das Kostüm- und das Videodesign von Letizia Renzini. Für die Choreographie zeichnet Marina Giovannini, die auch als Tänzerin auftritt, verantwortlich, für die elektronische Komposition Giuseppe Ielasi.

LOVE, YOU SON OF A BITCH
A Scarlatti Project
Musiktheaterperformance von Letizia Renzini
Mit Musik von Alessandro und Domenico Scarlatti

Zum Ensemble gehören Lore Binon (Sopran), Thomas Lichtenecker (Countertenor), Marina Giovannini (Tanz), Thomas Baeté (Viola da gamba), Okkyung Lee (Violoncello), Luise Enzian (Harfe) und Franziska Fleischanderl (Salterio).

Die Produktion findet im Rahmen des Formats LINDEN 21 statt und schlägt zugleich einen Bogen zu den BAROCKTAGEN, die am 1. November beginnen.

Uraufführung am Freitag, den 25. Oktober 2019 um 19:30 Uhr
Weitere Vorstellungen am 27., 28., 30. und 31. Oktober sowie 2. und 3. November 2019
Staatsoper Unter den Linden – Alter Orchesterprobensaal
Eine Werkeinführung findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

***

Die zweite Ausgabe der BAROCKTAGE findet vom 1. bis 10. November statt und stellt die unmittelbaren Zeitgenossen Henry Purcell und Alessandro Scarlatti in den Fokus. Am 1. November feiert Alessandro Scarlattis IL PRIMO OMICIDIO in der Regie von Romeo Castellucci und unter der musikalischen Leitung von René Jacobs, der das B’Rock Orchestra dirigiert, Premiere. Darüber hinaus werden Henry Purcells DIDO & AENEAS und KING ARTHUR wiederaufgenommen. Das weitere Programm umfasst zahlreiche Konzerte, einen Roundtable sowie Führungen durch das Opernhaus und durch das barocke Berlin.

LINDEN 21 umfasst die Produktionen und Projekte des Spielplans, die den vielfältigen Formen zeitgenössischen Musiktheaters nachspüren. Den Saisonstart bildet LOVE, YOU SON OF A BITCH. Im weiteren Verlauf der Saison werden noch vier weitere Produktionen gezeigt: LA PICCOLA CUBANA, eine kammermusikalische Fassung von Hans Werner Henzes und Hans Magnus Enzensbergers 1974 uraufgeführter Fernsehoper LA CUBANA, in einer Einrichtung von Jobst Liebrecht, unter der musikalischen Leitung von Peter Ruzicka und in der Regie von Pauline Beaulieu feiert am 28. April im Alten Orchesterprobensaal ihre Deutsche Erstaufführung. Am 19. Juni wird im Apollosaal WERCKMEISTER HARMONIEN von Thom Luz und Mathias Weibel uraufgeführt. Die 1682 von dem Musiker und Musiktheoretiker Andreas Werckmeister formulierten Grundlagen zur wohltemperierten Klavierstimmung sind der Ausgangspunkt des Projekts, das sich mit dem Schaffen und der Auflösung von Ordnungen beschäftigt und nach einer Wahrheit im Zweifel sucht, im Raum zwischen den schwarzen und weißen Tasten. Darüber hinaus werden im Rahmen von LINDEN 21 zwei Produktionen wiederaufgenommen – USHER von Claude Debussy / Annelies Van Parys in der Regie von Philipp Quesne (ab 16. Januar) sowie HIMMELERDE, ein Maskenmusiktheater von Familie Flöz und der Musicbanda Franui (ab 3. April).

Das Bild zeigt Domenico Scarlatti

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche