Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater UlmUraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater UlmUraufführung: "Ikarus"...

Uraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater Ulm

Premiere am Samstag, 5. Oktober 2019, 19.30 Uhr, im Podium des Theaters Ulm

In vielen antiken Dichtungen überliefert, erfasst der Mythos von Dädalus und Ikarus einen Aspekt, der uns intensiver denn je beschäftigt: der Drang zur Grenzüberschreitung, der Menschen von der Verantwortung für ihr Handeln befreit. In seine Bearbeitung des Stoffes implementiert John von Düffel auch die Frage nach der Dialektik des ›Fortschritts‹ und den moralischen Einsprüchen: Ist alles legitim, was menschenmöglich ist? Welche Verantwortung trägt der Künstler und Forscher für die von ihm kreierten Objekte und Optionen; wie autonom ist er in seiner Arbeit?

Von Düffel erzählt in seinem Theatertext vom Dilemma des Erfinders Dädalus aus der Rückschau – wem diente er, wem nützte seine Arbeit, was war der Ertrag? Konterkariert von Begegnungen mit seinen Finanziers, dem Potentaten Minos und dessen Frau Pasiphae, reflektiert Dädalus nach dem Tod des Sohnes Ikarus die Risiken seines Talents und seiner Profession. Dabei interessieren von Düffel in seiner burlesk angelegten Antiken-Paraphrase sowohl die amoralische Nähe des Künstlers zur Macht und dessen persönliche Hybris als auch die »Funktion« von Kunst und Wissenschaft als (niedere) Bedürfnisbefriedigung zahlungskräftiger oder einflussreicher Klienten.

Zum 250. Geburtstag des Ulmer Flugpioniers Albrecht Ludwig Berblinger startet das Theater Ulm mit zwei Uraufführungen als Auftragswerke in seine Jubiläumsspielzeit. Während sich Ulf Schmidts »Berblinger. Schneider.« dem Erfinder und Sozialrevolutionär selbst widmet, greift John von Düffel als Autor von »Ikarus« auf den thematisch verwandten Mythos zurück, um die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft zu untersuchen.

In der Inszenierung von Schauspieldirektor Jasper Brandis spielen Maurizio Micksch (Dädalus), Markus Hottgenroth (Minos) und Tini Prüfert (Pasiphae).

Das Kostümbild von Petra Mollérus bedient Antikenklischees versetzt mit einem Hauch von Trash und Porno. Das ebenfalls von ihr entworfene Bühnenbild rückt das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes ins Zentrum des Podiums und bietet eine Nähe zum Ensemble, die das Publikum auszuhalten lernen muss.

Inszenierung Jasper Brandis
Ausstattung Petra Mollérus
Sounddesign Daniel Hatvani
Sounddesign Daniel Konold
Sounddesign Jens Schalle
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann

Mit
Maurizio Micksch (Dädalus) Markus Hottgenroth (Minos) Tini Prüfert (Pasiphae)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche