Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater UlmUraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater UlmUraufführung: "Ikarus"...

Uraufführung: "Ikarus" von John von Düffel im Theater Ulm

Premiere am Samstag, 5. Oktober 2019, 19.30 Uhr, im Podium des Theaters Ulm

In vielen antiken Dichtungen überliefert, erfasst der Mythos von Dädalus und Ikarus einen Aspekt, der uns intensiver denn je beschäftigt: der Drang zur Grenzüberschreitung, der Menschen von der Verantwortung für ihr Handeln befreit. In seine Bearbeitung des Stoffes implementiert John von Düffel auch die Frage nach der Dialektik des ›Fortschritts‹ und den moralischen Einsprüchen: Ist alles legitim, was menschenmöglich ist? Welche Verantwortung trägt der Künstler und Forscher für die von ihm kreierten Objekte und Optionen; wie autonom ist er in seiner Arbeit?

Von Düffel erzählt in seinem Theatertext vom Dilemma des Erfinders Dädalus aus der Rückschau – wem diente er, wem nützte seine Arbeit, was war der Ertrag? Konterkariert von Begegnungen mit seinen Finanziers, dem Potentaten Minos und dessen Frau Pasiphae, reflektiert Dädalus nach dem Tod des Sohnes Ikarus die Risiken seines Talents und seiner Profession. Dabei interessieren von Düffel in seiner burlesk angelegten Antiken-Paraphrase sowohl die amoralische Nähe des Künstlers zur Macht und dessen persönliche Hybris als auch die »Funktion« von Kunst und Wissenschaft als (niedere) Bedürfnisbefriedigung zahlungskräftiger oder einflussreicher Klienten.

Zum 250. Geburtstag des Ulmer Flugpioniers Albrecht Ludwig Berblinger startet das Theater Ulm mit zwei Uraufführungen als Auftragswerke in seine Jubiläumsspielzeit. Während sich Ulf Schmidts »Berblinger. Schneider.« dem Erfinder und Sozialrevolutionär selbst widmet, greift John von Düffel als Autor von »Ikarus« auf den thematisch verwandten Mythos zurück, um die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft zu untersuchen.

In der Inszenierung von Schauspieldirektor Jasper Brandis spielen Maurizio Micksch (Dädalus), Markus Hottgenroth (Minos) und Tini Prüfert (Pasiphae).

Das Kostümbild von Petra Mollérus bedient Antikenklischees versetzt mit einem Hauch von Trash und Porno. Das ebenfalls von ihr entworfene Bühnenbild rückt das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes ins Zentrum des Podiums und bietet eine Nähe zum Ensemble, die das Publikum auszuhalten lernen muss.

Inszenierung Jasper Brandis
Ausstattung Petra Mollérus
Sounddesign Daniel Hatvani
Sounddesign Daniel Konold
Sounddesign Jens Schalle
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann

Mit
Maurizio Micksch (Dädalus) Markus Hottgenroth (Minos) Tini Prüfert (Pasiphae)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche