Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: REVUE. Über das Sterben der Arten von Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger - Theater BremenUraufführung: REVUE. Über das Sterben der Arten von Jan Eichberg, Felix...Uraufführung: REVUE....

Uraufführung: REVUE. Über das Sterben der Arten von Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger - Theater Bremen

Premiere am Freitag, dem 29. Oktober 2021, um 20 Uhr im Kleinen Haus.

Die Blicke sind auf den Laufsteg gerichtet. Was da kommen wird, ist jedoch auf andere Art der letzte Schrei. Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger lassen in ihrem neuen Stück die, seit es den Menschen gibt, ausgestorbenen Arten auftreten. Zu bewundern: Eigenwillig elegant – der Dodo. Imposant gewichtig – die Stellersche Seekuh. Mit magischen Großaugen – die Tobias Köcherfliege. Mit der Uraufführung „REVUE. Über das Sterben der Arten“ zieht im Kleinen Haus eine verlorene Welt am Publikum vorbei.

 

In all den ausgestorbenen Tieren blitzt aber nicht nur die Frage auf, warum sie von der Erde verschwunden sind, sondern durch sie hindurch scheint auch der menschliche Körper auf besondere Weise. Denn für die verhinderten tierischen (und pflanzlichen) Kollegen kommen Annemaaike Bakker, Nadine Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Tänzerin Alexandra Llorens, Siegfried W. Maschek, Matthieu Svetchine und Performer Andy Zondag auf den Laufsteg.

„Das Theater als ästhetischer und emotionaler Raum, bietet die Möglichkeit, ganz anders mit dem Thema Artensterben und Biodiversität in Berührung zu kommen. Was sonst faktenbasiert und trocken daher kommt, kann durch den Theaterzauber, die sich bewegenden Körper, die Klänge im Raum und das gemeinsame Erleben für einen Moment erfahrbar werden,“ so Mitautorin und Dramaturgin Theresa Schlesinger: „Wir unternehmen den Versuch des Tier-Werdens – ohne dabei eine Darstellung oder ein Ergebnis erzielen zu wollen. Denn immer wieder endet das Eine, stirbt etwas aus, und das Andere beginnt. Wie sieht es aus, das Land vor unserer Zeit? Und wie wird es nach uns aussehen? Wir rücken den Mensch aus dem Mittelpunkt und haben Spaß an der Annäherung an all die anderen Arten, die sonst vergessen und verschwunden sind.“

Felix Rothenhäusler, geboren 1981, studierte Theater- und Medienwissenschaft in Bayreuth und Paris sowie Regie an der Theaterakademie Hamburg. Während des Studiums gastierte er mit seinen Inszenierungen beim Körber Studio Junge Regie in Hamburg, bei Radikal Jung in München und auf dem Festival Premières in Straßburg. Danach folgten Arbeiten unter anderem am Deutschen Theater in Göttingen und am Düsseldorfer Schauspielhaus. Er ist regelmässig an den Münchner Kammerspielen zu Gast. Dort inszenierte er das Science Fiction Epos „Nichts von euch auf Erden“ von Reinhard Jirgl, „The Re’Search“ des amerikanischen Videokünstlers Ryan Trecartin und zuletzt „Melancholia“ von Lars von Trier. In den letzten Jahren arbeitete er auch im Musiktheater. In Bremen entstanden u. a. Mozarts „Le nozze di Figaro“ oder Massenets „Werther“. Am Luzerner Theater inszenierte er Max Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“ mit Musik von Gustav Mahler. Am Theater Bremen ist er seit der Spielzeit 12/13 als Hausregisseur engagiert. Dort entstanden Arbeiten auf Grundlage von zeitgenössischen Roman- und Serienstoffen wie „Mr. Robot“ oder „The End. Eine Replikantenoper“. Er befragte aber auch klassische Werke wie „Die Räuber“ oder „Ödipus/Antigone“ neu. Zuletzt war seine Version der Boulevardkomödie „Trüffel Trüffel Trüffel“ von Eugène Labiche zu sehen.

Regie und Bühne:                  Felix Rothenhäusler
Kostüm:                                 Elke von Sivers
Musik:                                    Jo Flüeler, Moritz Widrig
Licht:                                     Norman Plathe
Choreografische Mitarbeit:        Andy Zondag
Dramaturgie:                         Theresa Schlesinger

Mit: Annemaaike Bakker, Nadine Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Alexandra Llorens, Siegfried W. Maschek, Matthieu Svetchine, Andy Zondag

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑