Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater Bremerhaven Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater... Uraufführung: DOITSCHA...

Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 18. Dezember 2021, 19:30 Uhr // Kleines Haus

David nutzt jede Gelegenheit, seinen deutschen Vater zu provozieren. Dabei übersieht er natürlich, dass er trotz seiner jüdischen Mutter selber ein halber «Doitscha» ist. Das muss ihm diese erst beim gemeinsamen Essen beibiegen. Das ist die Ausganslage in Altaras’ Roman von 2014, aus dem Schauspielleiter Peter Hilton Fliegel für das Stadttheater Bremerhaven eine Theaterfassung gebaut hat.

Copyright: Stadttheater Bremerhaven

In feinen, nur vordergründig alltäglichen Familiengeschichten erzählt «Doitscha» von dem Zusammenleben von Juden und Deutschen über 70 Jahre nach dem Holocaust. Im Zentrum steht Adriana, unschwer als Alter Ego der Autorin zu erkennen, die sehr offen, sehr lustig und sehr direkt von ihrem Leben mit ihrem westfälischen Mann Georg und ihren Söhnen David und Sammy erzählt. Geschickt wechselt hierbei die Autorin Altaras von Kapitel zu Kapitel die Perspektive, sodass neben den einzelnen Familienmitgliedern auch ihre uralte Tante Jele aus Italien, ihre Therapeutin Dr. Luise, Davids dicker Patenonkel Aron und dessen großer Bruder Robbi zu Wort kommen.

So entsteht ein vielstimmiges, buntes, lebenslustig-melancholisches Bild einer deutsch-jüdischen Gegenwart, die die Geister der Vergangenheit als ständige Begleiter annehmen kann, ohne ihnen so viel Platz einzuräumen, dass sie den Blick in die Zukunft verstellen. Es ist ein verletzliches Verhältnis, von dem Altaras schreibt, aber es wird langsam zu einem Verhältnis, in dem es möglich scheint, gemeinsam nach vorne zu blicken.

DOITSCHA (UA)
nach einem Roman von Adriana Altaras / Fassung von Peter Hilton Fliegel

INSZENIERUNG                                                                                             Andreas Rehschuh
BÜHNE & KOSTÜME                                                                                    Sven Hansen
DRAMATURGIE                                                                                             Peter Hilton Fliegel

DIE FAMILIE
ADRIANA                                                                                                         Marsha Zimmermann
GEORG                                                                                                             Henning Bäcker
DAVID                                                                                                                Leon Häder
SAMMY                                                                                                            Jens Bache

DIE ANDEREN
OMA, AARON, ROBBI, MODERATOR, FREUNDIN                         Henning Bäcker
RADIO, RABBINER, JOHN, FREUNDIN 2                                              Leon Häder
DR. LUISE, TETA JELE, DAME, EMMA, MINISTERIN                         Isabel Zeumer
EMRE, SCHAFFNER, RAVI, TUVIA, SÄNGER                                      Jens Bache     

Weitere Termine:  22. Dezember 2021 / 30. Dezember 2021 / 7. Januar 2022 / 9. Januar 2022 (15:00 Uhr) / 21. Januar 2022 / 23. Januar 2022 (15:00 Uhr) / 27. Januar 2022 / 29. Januar 2022 / 5. Februar 2022 / 23. Februar 2022 / 27. Februar 2022 (15:00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche