Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater Bremerhaven Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater... Uraufführung: DOITSCHA...

Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 18. Dezember 2021, 19:30 Uhr // Kleines Haus

David nutzt jede Gelegenheit, seinen deutschen Vater zu provozieren. Dabei übersieht er natürlich, dass er trotz seiner jüdischen Mutter selber ein halber «Doitscha» ist. Das muss ihm diese erst beim gemeinsamen Essen beibiegen. Das ist die Ausganslage in Altaras’ Roman von 2014, aus dem Schauspielleiter Peter Hilton Fliegel für das Stadttheater Bremerhaven eine Theaterfassung gebaut hat.

Copyright: Stadttheater Bremerhaven

In feinen, nur vordergründig alltäglichen Familiengeschichten erzählt «Doitscha» von dem Zusammenleben von Juden und Deutschen über 70 Jahre nach dem Holocaust. Im Zentrum steht Adriana, unschwer als Alter Ego der Autorin zu erkennen, die sehr offen, sehr lustig und sehr direkt von ihrem Leben mit ihrem westfälischen Mann Georg und ihren Söhnen David und Sammy erzählt. Geschickt wechselt hierbei die Autorin Altaras von Kapitel zu Kapitel die Perspektive, sodass neben den einzelnen Familienmitgliedern auch ihre uralte Tante Jele aus Italien, ihre Therapeutin Dr. Luise, Davids dicker Patenonkel Aron und dessen großer Bruder Robbi zu Wort kommen.

So entsteht ein vielstimmiges, buntes, lebenslustig-melancholisches Bild einer deutsch-jüdischen Gegenwart, die die Geister der Vergangenheit als ständige Begleiter annehmen kann, ohne ihnen so viel Platz einzuräumen, dass sie den Blick in die Zukunft verstellen. Es ist ein verletzliches Verhältnis, von dem Altaras schreibt, aber es wird langsam zu einem Verhältnis, in dem es möglich scheint, gemeinsam nach vorne zu blicken.

DOITSCHA (UA)
nach einem Roman von Adriana Altaras / Fassung von Peter Hilton Fliegel

INSZENIERUNG                                                                                             Andreas Rehschuh
BÜHNE & KOSTÜME                                                                                    Sven Hansen
DRAMATURGIE                                                                                             Peter Hilton Fliegel

DIE FAMILIE
ADRIANA                                                                                                         Marsha Zimmermann
GEORG                                                                                                             Henning Bäcker
DAVID                                                                                                                Leon Häder
SAMMY                                                                                                            Jens Bache

DIE ANDEREN
OMA, AARON, ROBBI, MODERATOR, FREUNDIN                         Henning Bäcker
RADIO, RABBINER, JOHN, FREUNDIN 2                                              Leon Häder
DR. LUISE, TETA JELE, DAME, EMMA, MINISTERIN                         Isabel Zeumer
EMRE, SCHAFFNER, RAVI, TUVIA, SÄNGER                                      Jens Bache     

Weitere Termine:  22. Dezember 2021 / 30. Dezember 2021 / 7. Januar 2022 / 9. Januar 2022 (15:00 Uhr) / 21. Januar 2022 / 23. Januar 2022 (15:00 Uhr) / 27. Januar 2022 / 29. Januar 2022 / 5. Februar 2022 / 23. Februar 2022 / 27. Februar 2022 (15:00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche