Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Toccata 20", Tanzabend von Stefano Giannetti, Anhaltisches Theater DessauUraufführung: Toccata 20", Tanzabend von Stefano Giannetti, Anhaltisches...Uraufführung: Toccata...

Uraufführung: Toccata 20", Tanzabend von Stefano Giannetti, Anhaltisches Theater Dessau

1. Premiere am Samstag, den 24.10.2020 um 20 Uhr auf der Appia Stage im Bauhaus Museum; 2. Premiere am Sonntag, den 25.10.2020 um 20 Uhr auf der Appia Stage im Bauhaus Museum

Tanzen auf Distanz? Das Corona-Virus hat das künstlerische Arbeiten in den Theatern verändert. Besonders heftig hat es die Tanzenden erwischt: Berührungen sind verboten, ein Mindestabstand von sechs Metern ist Pflicht. Wie berührt man in solchen Zeiten, ohne sich zu berühren? Dieser Frage spürt Chefchoreograf Stefano Giannetti in seiner neuen Produktion nach. Die offene Bühne im Bauhaus Museum bietet genug Raum für Abstand – zwischen Publikum, Tanzenden und Musiker*innen.

 

Aber sie bietet in ihrer architektonischen Offenheit auch Raum für ein besonderes Zusammenkommen an besonderem Ort. Das italienische Wort toccata bedeutet im Deutschen ›Berührung‹. Gleichzeitig ist es eine der ältesten Bezeichnungen in der Musik für freie, anfangs wohl aus der Improvisation entstandene, oft sehr virtuose Instrumentalstücke. Berühmte sind darunter, wie die Toccata aus Monteverdis L’Orfeo. Blechbläser und Pauken werden den musikalischen Grund und Puls für diesen ungewöhnlichen Abend vorgeben.

Der Schweizer Bühnenbildner Adolphe Appia hatte 1912/13 für das Festspielhaus Hellerau in Dresden und die von Émile Jaques-Dalcroze begründete Schule für Rhythmische Gymnastik den Prototyp einer neuen, offenen Theaterbühne gestaltet. Sie besteht aus schlichten kubischen Modulen, die wie ein Baukasten variabel angeordnet werden können. So ist es möglich, flexible skulpturale Architekturen zu bauen, die nicht nur die Bewegungen der Darsteller herausfordern, sondern auch die Grenze zwischen Spielfläche und Zuschauerraum auflösen können.

Diese Appia-Bühne gilt deshalb auch als Prototyp einer neuen, offenen Theaterbühne für das 20.­ Jahrhundert, die viele Reformer der Bühnenkunst sowie die Tanz- und Theateravantgardisten inspiriert hat. Auch viele Bühnenprojekte am Bauhaus der 1920er Jahre sind von den Ideen Adolphe Appias geprägt. Nachdem das Europäische Zentrum der Künste Hellerau dieses Bühne 2017 als Appia Stage reloaded reproduziert und bis 2019 in einer Reihe von Inszenierungen neu erkundet hat, wird die Appia Stage als Dresdener Leihgabe nun im Bauhaus Museum Dessau neu bespielt. Die Stiftung Bauhaus Dessau arbeitet dafür mit vielen Ensembles, internationalen Hochschulen und auch mit dem Anhaltischen Theater in Dessau zusammen.

Choreografie: Stefano Giannetti
Musikalische Leitung: Elisa Gogou
Lichtdesign: Guido Petzold
Kostüme: Steffen Gerber

Tänzer*innen 1. Premiere Moe Sasaki, Leonor-Maria Campillo, Julio Miranda, Fergus Adderley
2. Premiere Cristiana Rauccio, Anna-Sanziana Beschia, Martin Anderson, Marcos Vinicius dos Anjos

Musiker der Anhaltischen Philharmonie Dessau

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bauhaus Dessau.
Die Produktion wird unterstützt durch den Freundeskreis des Dessauer Theaters.

Termine 24.10., 20 Uhr | 25.10., 20 Uhr | 4.11., 20 Uhr | 5.11., 20 Uhr | 25.11., 20 Uhr | 26.11., 20 Uhr |16.12., 20 Uhr | 18.12.20, 20 Uhr | Bauhaus Museum

Tickets an der Theater- und Konzertkasse im Anhaltischen Theater (Montag bis Freitag 10-12.30 Uhr und 13-17 Uhr), an der Theaterkasse in der Tourist-Information (Montag bis Samstag 10-18 Uhr), über die Website www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑