Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: «Romeo und Julia» Tragödie von William ShakespeareTheater Biel Solothurn: «Romeo und Julia» Tragödie von William ShakespeareTheater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: «Romeo und Julia» Tragödie von William Shakespeare

Premiere Solothurn Samstag, 07. März 2020, 19:00, Stadttheater, Premiere Biel Donnerstag, 12. März 2020, 19:30, Stadttheater

Es ist Liebe auf den ersten Blick. Bei einem Maskenball kommt es zur zufälligen Begegnung von Romeo und Julia. Der Funke springt. Zwischen den beiden jungen Menschen entbrennt die grosse Liebe. Doch das Schicksal hat andere Pläne, denn die Familien der beiden Liebenden sind zutiefst verfeindet. Nächtliche Rendez-vous und eine heimliche Heirat scheinen zunächst das Glück von Romeo und Julia zu besiegeln, doch dann reisst der alte Familienzwist die beiden in einen fatalen Strudel aus Mord, Missverständnissen und fehlgeschlagenen Plänen. Für «star-crossed lovers» endet die Geschichte im Liebestod.

William Shakespeares «Romeo und Julia» gehört zu den bekanntesten Bühnenwerken der Theatergeschichte, seit seiner Uraufführung Ende des 16. Jahrhunderts hat wohl kein anderes Schauspielstück mehr Menschen weltweit in seinen Bann gezogen. Ob in der Originalfassung, in einer Übersetzung oder in einer der zahlreichen literarischen, musikalischen oder filmischen Adaptationen, das tragische Schicksal des jungen Liebespaars lässt niemanden kalt.

Neben der berührenden Romanze beinhaltet Shakespeares Klassiker auch geistreich-komische Streitgespräche, zotige Witze unter Jugendlichen und atemberaubende Fechtszenen. Darüber hinaus zeigt er, wie Menschen unter den Grenzen und Ordnungen der Gesellschaft, in die sie hineingeboren wurden, leiden können. Dieser grosse Reichtum an Stimmungen und Gefühlslagen zeichnet mit für den Welterfolg des Werks verantwortlich.

Theater Orchester Biel Solothurn zeigt «Romeo und Julia» in der  Übersetzung von Thomas Brasch, inszeniert von Veit Schubert, der seit Jahrzehnten Mitglied des Berliner Ensembles ist. Bühne und Kostüme konzipiert Stephan Fernau, seit 2001 freischaffend für alle wichtigen Theater- und Opernhäusern im Deutschen Raum tätig. Als Fechtchoreograph konnte Klaus Figge verpflichtet werden, der nach zahlreichen Arbeiten u.a. für das Berliner Maxim Gorki Theater nun zum ersten Mal in Solothurn und Biel gastiert. Als Romeo kehrt der gebürtige Oltner Dimitri Stapfer zu TOBS zurück, Julia wird von Ensemble-Neumitglied Antonia Scharl verkörpert.

Deutsch von Thomas Brasch

Inszenierung    Veit Schubert
Bühnenbild und Kostüme    Stephan Fernau
Fechtchoreographie    Klaus Figge
Musik    Oliver Urbanski
Dramaturgie    Svea Haugwitz

Julia    Antonia Scharl
Romeo    Dimitri Stapfer
Mercutio    Liliom Lewald
Tybalt / Diener    Nico-Alexander Wilhelm*
Benvolio    Severin Mauchle*
Amme    Barbara Grimm
Pater Lorenzo    Günter Baumann
Capulet    Anjo Czernich
Lady Capulet    Yevgenia Korolov
Graf Paris / Peter    Alvise Lindenberger*
*Mitglieder des Schauspielstudios TOBS

Vorstellungsdaten
Solothurn, Stadttheater
Sa    07.03.20    19:00    Premiere
Di    10.03.20    19:30
So    05.04.20    17:00
Mi    08.04.20    19:30
Fr    08.05.20    19:30
Sa    09.05.20    19:00
Do    14.05.20    19:30

Biel, Stadttheater
Do    12.03.20    19:30    Premiere
Fr    20.03.20    19:30
Mi    25.03.20    19:30
Sa    25.04.20    19:00
Di    05.05.20    19:30
Di    12.05.20    19:30

Auswärtige Vorstellungen
Fr    27.03.20    19:30    Theater Equilibre Fribourg
Di    31.03.20    14:00    Stadttheater Olten (Schulvorstellung)
Di    31.03.20    19:30    Stadttheater Olten
Do    02.04.20    19:30    Casino Theater Burgdorf

Das Bild zeigt William Shakespeare

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche