Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: „TRAGÖDIENBASTARD“ von Ewelina Benbenek im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: „TRAGÖDIENBASTARD“ von Ewelina Benbenek im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: „TRAGÖDIENBASTARD“ von Ewelina Benbenek im Schauspielhaus Wien

Premiere Fr 30.10.2020, 20:00, Schauspielhaus

Wie kann man über Erfahrungen, Verletzungen und Geister in der eigenen Biografie sprechen, die sich einfachen Erklärungen entziehen? Wie von sich erzählen, jenseits der »migrantisch-authentischen Story« und des gesellschaftlichen Skripts? Ewelina Benbeneks Stück ist ein polyfoner Text aus Familienerinnerungen und dem wütenden Gedankenstrom einer um ihre Sprache und ihren Platz in der Welt ringenden Protagonistin.

 

Copyright: Schauspielhaus Wien

Mit ihren »chosen sisters«, die herausschreien, »dass wir Fotzen sind, und Migrantenfotzen obendrauf, die hier in voller Pracht erscheinen, Fotzen, die Superkräfte haben«, streift sie durch die Nacht und entwirft Satz für Satz Räume, in denen »der Pass, der schöne Pass, der schöne rote Pass« nicht mehr so wichtig ist.

Benbenek ist Autorin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind postmigrantische und postkoloniale Diskurse in Theater, Performancekunst und Gegenwartsdramatik. Ihr erster Theatertext »Tragödienbastard « wurde im Rahmen des Arbeitsateliers von uniT und dem Schauspielhaus Wien gefördert.

Florian Fischer ist Regisseur und bildender Künstler und lebt in Brüssel. Er inszenierte unter anderem am NTGent, am Staatsschauspiel Dresden, am Schauspielhaus Bochum und am Schauspielhaus Hamburg und arbeitet mit verschiedenen Formaten: von Hörspielen, Installationen und Audiowalks bis zu Reportagen und Lecture Performances. Zudem kuratiert er Ausstellungen. Fischers Inszenierungen wurden bei zahlreichen internationalen Festivals gezeigt. Für seine Inszenierung »Operation Kamen« am Staatsschauspiel Dresden in Koproduktion mit dem Archa Theater Prag erhielt er den Kurt-Hübner-Regiepreis 2019.

Mit
Besetzung: Clara Liepsch, Til Schindler, Tamara Semzov

Regie: Florian Fischer
Bühne: Lili Anschütz
Kostüme: Henriette Müller
Musik: Rosa Anschütz
Dramaturgie: Lilly Busch, Tobias Schuster
Regieassistenz: Christina Ulrich

Di 03.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Mi 04.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Fr 06.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Sa 07.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Di 10.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Do 12.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Fr 13.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Sa 14.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Di 17.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus
Mi 18.11.
TRAGÖDIENBASTARD
20:00 Schauspielhaus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑