Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister, Vorarlberger Landestheater BregenzUraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister,...Uraufführung: WIR REDEN...

Uraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister, Vorarlberger Landestheater Bregenz

Großes Haus: FR, 14.01.2022, 19.30 Uhr, SA, 15.01.2022, 19.30 Uhr, SO, 16.01.2022, 16.00 Uhr

2021 wäre Sigmar Polke 80 Jahre alt geworden. Der Zürcher Autor Gerhard Meister hat aus diesem Anlass einen Theatertext für das Vorarlberger Landestheater geschrieben. Ein Annäherungsversuch, ein Erforschen von Polke; zuweilen auch ein Schwadronieren über den Künstler und sein Werk wird da auf die Bühne gebracht. Äußerst plastisch, dann wieder flüchtig, tiefgründig und ernst, im nächsten Moment heiter und schalkhaft.

 

Copyright: Anja Köhler

Passt alles zu dieser Künstlerpersönlichkeit, die in vielfältigen Kunstwerken ihren Ausdruck fand und zu
beeindrucken wusste, über die es viel zu sagen gibt; die sich aber auch immer wieder entzieht – Polke
spielte so manches Spiel mit dem Kunstbetrieb. Sein Werk zeigt eine breite Palette von Gestaltungstechniken und ein nahezu alchemistisches Interesse bei der Erforschung von Materialität, insbesondere von Farben, ihren Effekten, ihren Herstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten.

Hochgeistiges ist zu erwarten, denn auch von „höheren Wesen“ wird die Rede sein, die sich laut
Künstler in die Gestaltungsprozesse seiner Kunst einmischten. Einer Kunst, mit der Polke immer wieder
auch politisch Stellung bezog in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in der er eine der zentralen
Figuren der Kunstszene ist.

Sie kennen Polke nicht? Dann lernen Sie ihn kennen, wenn wir über ihn reden und es uns gelingen
möge, ihn sichtbar werden zu lassen. Polke bietet umfassende Anlässe über Kunst zu polken – ‚äh‘ – reden, über das was Kunst uns und für unsere Gesellschaft bedeuten kann – wenn wir über Polke reden. Schließlich reden wir über Kunst, das sieht man doch!
     
Mit Vivienne Causemann, Gilbert Handler, Luzian Hirzel, Johanna Köster, Nico Raschner, Jürgen Sarkiss, Sebastian Schulze

Regie Bérénice Hebenstreit
Bühne und Kostüm Mira König
Musik Gilbert Handler
Dramaturgie Ralph Blase

Vorstellungen Di 9.11., Mi 10.11., Fr 14.1. und Sa 15.1., 19.30 Uhr / So 16.1., 16.00 Uhr, Großes Haus
Publikumsgespräch Sa 15.1., 21.30 Uhr, T-Café
    ­
WIR REDEN ÜBER KUNST, DAS SIEHT MAN DOCH.
Bregenzer Polke-Gespräche

So 7. November, 11.00 Uhr, T-Café | Bice Curiger im Dialog mit Gerhard Meister
Do 2. Dezember, 20.00 Uhr, T-Café | Franz Schultheis im Dialog mit Gerhard Meister
Sa 11. Dezember, 19.30 Uhr, Vorbühne, WIR STEIGEN, mit Franziska Bruecker, Gerhard Meister und Anna Trauffer
Do 16. Dezember, 20.00 Uhr, T-Café | Lecture Performance von Carolin Dorn im Dialog mit Gerhard Meister
Weitere Termine im Januar 2022.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑