Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister, Vorarlberger Landestheater BregenzUraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister,...Uraufführung: WIR REDEN...

Uraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister, Vorarlberger Landestheater Bregenz

Großes Haus: FR, 14.01.2022, 19.30 Uhr, SA, 15.01.2022, 19.30 Uhr, SO, 16.01.2022, 16.00 Uhr

2021 wäre Sigmar Polke 80 Jahre alt geworden. Der Zürcher Autor Gerhard Meister hat aus diesem Anlass einen Theatertext für das Vorarlberger Landestheater geschrieben. Ein Annäherungsversuch, ein Erforschen von Polke; zuweilen auch ein Schwadronieren über den Künstler und sein Werk wird da auf die Bühne gebracht. Äußerst plastisch, dann wieder flüchtig, tiefgründig und ernst, im nächsten Moment heiter und schalkhaft.

Copyright: Anja Köhler

Passt alles zu dieser Künstlerpersönlichkeit, die in vielfältigen Kunstwerken ihren Ausdruck fand und zu
beeindrucken wusste, über die es viel zu sagen gibt; die sich aber auch immer wieder entzieht – Polke
spielte so manches Spiel mit dem Kunstbetrieb. Sein Werk zeigt eine breite Palette von Gestaltungstechniken und ein nahezu alchemistisches Interesse bei der Erforschung von Materialität, insbesondere von Farben, ihren Effekten, ihren Herstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten.

Hochgeistiges ist zu erwarten, denn auch von „höheren Wesen“ wird die Rede sein, die sich laut
Künstler in die Gestaltungsprozesse seiner Kunst einmischten. Einer Kunst, mit der Polke immer wieder
auch politisch Stellung bezog in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in der er eine der zentralen
Figuren der Kunstszene ist.

Sie kennen Polke nicht? Dann lernen Sie ihn kennen, wenn wir über ihn reden und es uns gelingen
möge, ihn sichtbar werden zu lassen. Polke bietet umfassende Anlässe über Kunst zu polken – ‚äh‘ – reden, über das was Kunst uns und für unsere Gesellschaft bedeuten kann – wenn wir über Polke reden. Schließlich reden wir über Kunst, das sieht man doch!
     
Mit Vivienne Causemann, Gilbert Handler, Luzian Hirzel, Johanna Köster, Nico Raschner, Jürgen Sarkiss, Sebastian Schulze

Regie Bérénice Hebenstreit
Bühne und Kostüm Mira König
Musik Gilbert Handler
Dramaturgie Ralph Blase

Vorstellungen Di 9.11., Mi 10.11., Fr 14.1. und Sa 15.1., 19.30 Uhr / So 16.1., 16.00 Uhr, Großes Haus
Publikumsgespräch Sa 15.1., 21.30 Uhr, T-Café
    ­
WIR REDEN ÜBER KUNST, DAS SIEHT MAN DOCH.
Bregenzer Polke-Gespräche

So 7. November, 11.00 Uhr, T-Café | Bice Curiger im Dialog mit Gerhard Meister
Do 2. Dezember, 20.00 Uhr, T-Café | Franz Schultheis im Dialog mit Gerhard Meister
Sa 11. Dezember, 19.30 Uhr, Vorbühne, WIR STEIGEN, mit Franziska Bruecker, Gerhard Meister und Anna Trauffer
Do 16. Dezember, 20.00 Uhr, T-Café | Lecture Performance von Carolin Dorn im Dialog mit Gerhard Meister
Weitere Termine im Januar 2022.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche