Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "2121" - Eine Installative-Performance der MS Schrittmacher - Saarländisches Staatstheater SaarbrückenUraufführung: "2121" - Eine Installative-Performance der MS Schrittmacher -...Uraufführung: "2121" -...

Uraufführung: "2121" - Eine Installative-Performance der MS Schrittmacher - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Premiere am 10. Juni 2017 (20 Uhr), GARELLY-HAUS. -----

Wie könnte ein Krieg in hundert Jahren aussehen? Gemeinsam mit Attac, medico international und dem Chaos Computer Club, Journalisten und Wissenschaftlern sind MS Schrittmacher und das Saarländische Staatstheater dieser Frage in ihrem Rechercheprojekt QUO VADIS, BELLUM? nachgegangen.

Die installative Performance 2121 wagt im Juni 2017 den Blick in die Zukunft und zeichnet den wechselhaften Weg dorthin. Wie sieht eine Zukunft aus, vor der die Menschen durch die Zeit in unsere Gegenwart fliehen? Wie leben diese Menschen in hundert Jahren? Was sind ihre Werte? Um was streiten sie, wie bekriegen sich und auf welche Weise finden sie zusammen?

In 2121 wird das Publikum im Garelly-Haus zum Besucher einer Flüchtlingsunterkunft für unsere Nachkommen aus der Zukunft. Ausgestattet mit den wichtigsten Informationen über die Zeitflüchtlinge bewegen sich die Zuschauer*innen frei in der Unterkunft und machen sich ein Bild von unseren Nachkommen, ihrer Situation, ihren Anliegen, Problemen und ihrer Herkunftszeit.

Fantastisch, trashig, berührend und ernsthaft erzählen Schauspieler*innen und Tänzer*innen mit Sprache und Bewegung von einer anderen Welt, die uns trotzdem angeht. Begehbare Bilder wechseln mit Spielszenen und Videosequenzen und offenbaren im hautnahen Kontakt zum Publikum die intime Geschichte einer möglichen Zukunft. Der hundertjährige Weg dorthin ist dabei genauso Thema wie die aktuellen Konflikte der futuristischen Bewohner und die Bedrohungen in ihrer Welt. Frei in ihren Entscheidungen wählen die Zuschauer*innen selbst, mit welchen Aspekten einer aus den Fugen geratenen Nachwelt sie sich wie intensiv auseinandersetzen wollen. Ein Science Fiction der im Kopf der Zuschauer*innen entsteht und auf diese Weise auch die Frage nach unserem Handeln heute stellt.

2121

Eine Installative-Performance der MS Schrittmacher im Rahmen von »Quo vadis, bellum?« und in Koproduktion mit dem Saarländischen Staatstheater. Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.

Choreografie, Regie Martin Stiefermann

Dramaturgie, Text Hartmut Schrewe

Ausstattung Anike Sedello

Musik Albrecht Ziepert

Videodesign Erato Tzavara

Produktionsleitung Helena Tsiflidis

Mit:

Ali Berber SST Schauspiel

Alexandra Christian SST Ballett

Vanessa Czapla SST Schauspiel/Video

Christian Higer SST Schauspiel

Sophie Köster SST Schauspiel

Roman Konieczny SST Schauspiel/Video

Yevgenia Korolov SST Schauspiel

Jorge Morro MS Schrittmacher

Saskia Petzold SST Schauspiel/Video

Robert Prinzler SST Schauspiel

Antje Rose MS Schrittmacher

Nicky Vanoppen MS Schrittmacher

Und Mitglieder der Jugendtanzgruppe des SST iMove

Folgetermine: 13. Jun., 14. Jun., 16. Jun., 17. Jun., 21. Jun., 23. Jun., 29. Jun., 1. Jul., 2. Jul.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche