Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Alessandro Bariccos Roman „Seide“, Puppentheaterensemble von Theater&Philharmonie ThüringenUraufführung: Alessandro Bariccos Roman „Seide“, Puppentheaterensemble von...Uraufführung: ...

Uraufführung: Alessandro Bariccos Roman „Seide“, Puppentheaterensemble von Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere Samstag, 5. März um 19.30 Uhr im Haus am Gustav-Hennig-Platz in Gera. -----

In einer Fassung von Tobias Goldfarb. -- Es ist das Jahr 1861. Hervé Joncour lebt in Lavilledieu, Südfrankreich, und ist einer jener Menschen, die ihrem eigenen Leben zuschauen, wie andere einen Regentag betrachten. Er hat eine Frau, ein Haus, Arbeit. Eigentlich geht es ihm gut. Er handelt mit Seidenraupen.

Als sich eine Seuche ausbreitet, die die Raupenlarven dahinrafft, wird Hervé ausgewählt, um bis ans Ende der Welt zu reisen: nach Japan, wo es noch gesunde Eier geben soll.

Endlich kommt Bewegung in Hervés Leben. In dem unbekannten Land, umgeben von einer fremden Landschaft, einer ungewöhnlichen Kultur mit rätselhaften Bräuchen und Traditionen begegnet Hervé einem schweigenden Mädchen. Sie scheint wie aus Seide gewebt, wie ein Nichts: weiße, zarte Haut und große, runde Augen, die nicht asiatisch zu sein scheinen.

Zurück in Frankreich muss Hervé immerzu an die fremde Schönheit denken. Sie wird zur Projektion eines asiatischen Traumlandes, die Sehnsucht nach ihr zum leidenschaftlichen Kontrapunkt seines ansonsten so monotonen Lebens.

Jedes Jahr wird Hervé nun nach Japan reisen, um Seidenraupeneier zu kaufen. Doch dann bricht in Japan ein Krieg aus und Zuhause hat Hervés Frau Hélène eine wunderschöne Stimme.

Regie führt mit Holk Freytag ein Mann, der Theatergeschichte in der Bundesrepublik mitgeschrieben hat. 1943 in Tübingen geboren, aufgewachsen in Köln und Moers, studierte Holk Freytag an der Universität zu Köln Theater- und Musikwissenschaften. Von 1969 bis 1977 war er neben seiner Arbeit als Regisseur auch als Lehrbeauftragter für Medienpädagogik an der Gesamthochschule Düsseldorf tätig. 1975 gründete und leitete er das Schlosstheater Moers als Intendant. Parallel dazu arbeitete er zudem als Regisseur und Chefdramaturg in Hildesheim. 1988 wurde Holk Freytag Intendant in Wuppertal, 1996 am Schillertheater in Nordrhein-Westfalen. Von 2001 bis 2009 leitete er das Staatsschauspiel Dresden. 2010 bis 2014 war Holk Freytag Intendant der Bad Hersfelder Festspiele. Holk Freytag wirkte auch als Vorsitzender der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein.

Tobias Goldfarb, der auch als Dramaturg fungiert, studierte internationalen Journalismus in Großbritannien und arbeitete als politischer Journalist, bevor er sich hauptsächlich dem Theater zuwandte. Seine Stücke wurden u. a. am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, am Deutschen Theater Göttingen, bei den Bad Hersfelder Festspielen, bei den Schauspielbühnen Stuttgart und am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt. Als Regisseur arbeitet er im Team mit seiner Frau Laura.

Für Bühne, Figuren, Kostüme zeichnen Sylvia Wanke und Christian Werdin verantwortlich, für die Musik Olav Kröger. Es spielen Sabine Schramm und Lutz Großmann.

Weitere Abendvorstellungen in Gera: am 11. und 12. März 19.30 Uhr

Altenburger Premiere im Heizhaus am Freitag, 8. April19:30 Uhr

nächste Vorstellung am 9. April, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche