Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus HamburgUraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus HamburgUraufführung "Am Ende...

Uraufführung "Am Ende der Unendlichkeit" im Schauspielhaus Hamburg

Eine Expedition von Martin Oelbermann,

Premiere 17.3.2007 um 20 Uhr im Malersaal.

Drei Abenteurer begeben sich auf eine gefährliche Reise in das Labyrinth der Unendlichkeit. Sie verlieren sich dabei in schwarzen Löchern, bleiben in den Fangnetzen mathematischer Beweise stecken, träumen sich in die Welt antiker Paradoxien und beamen sich in die Gehirne von Hawking, Gauß und Gödel.

Sie fahnden nach dem heiligen Gral der Mathematik – dem verborgenen Muster im Rhythmus der Primzahlen (es lockt eine Prämie von 1.000.000 Dollar) – und verheddern sich in den vibrierenden Fäden der Stringtheorie. In dieser Welt ohne Rand ist der einzige Halt in den kaleidoskopischen Klängen einer Band zu finden, die die Große Vereinheitlichende Melodie probt.
Der Versuch, die Unendlichkeit zu fassen, treibt die Denker seit Urzeiten in den Wahnsinn. Jetzt, da sich das Universum immer schneller ausdehnt, es aber trotzdem immer schwieriger wird, einen Parkplatz zu finden, kämpfen Mathematik, Musik, Theologie, Physik und Philosophie eifersüchtig um neue Erkenntnisse. Zeit für ein Theaterstück zum Thema; so laßt uns denn einen Apfelkuchen backen.

Das Projekt »Am Ende der Unendlichkeit«wird entwickelt von Martin Oelbermann, der in der vergangenen Spielzeit in der Kantine des Schauspielhauses »Gehen – Bleiben« nach den Tagebüchern von Viktor Klemperer inszenierte. Er arbeitet u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Volkstheater Wien, am Schauspielhaus Graz und am Staatstheater Mainz.
 

Regie: Martin Oelbermann
Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt
Video: Alexander Grasseck, Stefan Corinth
Musik: Hans-Peter »Shorty« Gerriets
Licht: Björn Salzer-Tondorf
Dramaturgie: Almut Wagner
Es spielen: Hedi Kriegeskotte, Michael Prelle, Sören Wunderlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche