Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung am Theater Augsburg: »1968: Geschichte kann man schon machen, aber so wie jetzt ist’s halt scheisse« von Peer RipbergeUraufführung am Theater Augsburg: »1968: Geschichte kann man schon machen,...Uraufführung am Theater...

Uraufführung am Theater Augsburg: »1968: Geschichte kann man schon machen, aber so wie jetzt ist’s halt scheisse« von Peer Ripberge

Premiere 10.3.2018, 19:30 | brechtbühne

Mit dem Jahr »1968« verbindet sich in vielerlei Hinsicht ein gesellschaftlicher Wandel, den viele konservative Kräfte heute nur allzu gerne wieder rückgängig machen würden. Längst sind Begriffe wie »Studentenrevolte«, »Außerparlamentarische Opposition«, »Zweite Welle des Feminismus«, »Rausch« oder »Radikalisierung« zu Kampfbegriffen geronnen, die heute den Mythos von »Achtundsechzig« konstituieren, nicht selten den konkreten Blick auf die sozialen Errungenschaften, aber auch der gescheiterten Forderungen dieser Zeit verstellen.

Copyright: Leseprobe Jan-Pieter Fuhr

Autor und Regisseur Peer Ripberger wagt einen Blick zurück auf das Jahr 1968 und leitet daraus, frei nach dem Motto von 68: »Alle Macht der Phantasie«, eine spekulativ-fiktionale Zukunft ab.

In seiner Stückentwicklung interessiert er sich  vor allem für die Frage, was wir über unsere Gegenwart erfahren können, wenn wir uns mit historischen Gegebenheiten auseinandersetzen. Welche Themen beschäftigen uns heute noch? Welche Motive lassen sich weiter denken, welche müssen erst wiederentdeckt werden? Konkret bezogen auf die 68er-Bewegung bedeutet das: Zu fragen, welche Kritik heute noch greift, an welchen Stellen die hehren Ziele der Linken Ende der 60er Jahre erreicht werden konnten und an welchen der Kampf auch gescheitert ist. Und natürlich, gerade mit Blick auf die 60er: Welche Zukunftsvisionen gab es, welche sind aus der Bewegung heraus entstanden und welche können uns heute evtl. immer noch faszinieren und begeistern?

Dabei geht es nicht darum, die Chronologie des Jahres 1968 nachzuerzählen, sondern durch den Zugriff auf Originaltexte aus der Zeit – Reden, Flugblätter und Zeitungsartikel – eine Collage zu erstellen, die eine Verschiebung weg vom rein historisierenden Betrachten hin zu einer Auseinandersetzung mit der Gegenwart ermöglicht. Es geht also nicht um ein romantisierendes Verklären der Vergangenheit, ein »Früher war alles besser«, in das man so leicht verfällt, wenn man sich mit der Ikonographie bestimmter geschichtlicher Momente beschäftigt. Stattdessen wagt es Peer Ripberger aus dem Geist und den Forderungen der 60er Jahre eine fiktionale Zukunftsvision abzuleiten, in der das Individuum von allen sozialen, materiellen und biologischen Zwängen befreit ist.

Peer Ripberger (*1987 in Flensburg) ist Regisseur und Autor. Er studierte am Hildesheimer Theater-Institut und inszenierte währenddessen an verschiedenen Theatern, u.a. am Theater an der Rott und dem Theater für Niedersachsen. Es folgten Lehraufträge an der Uni Hildesheim und Aufträge für Stückentwicklungen u.a. am Theater Trier, am JT Göttingen, der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg und eine Arbeit im Hamburger Gängeviertel. Er wurde 2015 in die Künstlerische Leitung der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg berufen und hielt 2017 ein Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein. Ab der Spielzeit 2018/2019 ist er Intendant des Zimmertheaters Tübingen

Text & Inszenierung Peer Ripberger
Bühne & Kostüme Raissa Kankelfitz
Dramaturgie Lutz Keßler

mit
Sebastian Baumgart
Marlene Hoffmann
Roman Pertl
Katharina Rehn
Patrick Rupar
Daniel Schmidt
Natalie Hünig (Stimme Gaia)

Weitere Termine
15.3.2018 19:30 | brechtbühne
23.3.2018 19:30 | brechtbühne
6.4.2018 19:30 | brechtbühne
13.4.2018 19:30 | brechtbühne
14.4.2018 19:30 | brechtbühne
28.4.2018 19:30 | brechtbühne
6.5.2018 15:00 | brechtbühne
27.5.2018 18:00 | brechtbühne

Einführung jeweils 30 Minuten vor der Vorstellung (ausgenommen Premiere)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche