Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung am Theater Augsburg: »1968: Geschichte kann man schon machen, aber so wie jetzt ist’s halt scheisse« von Peer RipbergeUraufführung am Theater Augsburg: »1968: Geschichte kann man schon machen,...Uraufführung am Theater...

Uraufführung am Theater Augsburg: »1968: Geschichte kann man schon machen, aber so wie jetzt ist’s halt scheisse« von Peer Ripberge

Premiere 10.3.2018, 19:30 | brechtbühne

Mit dem Jahr »1968« verbindet sich in vielerlei Hinsicht ein gesellschaftlicher Wandel, den viele konservative Kräfte heute nur allzu gerne wieder rückgängig machen würden. Längst sind Begriffe wie »Studentenrevolte«, »Außerparlamentarische Opposition«, »Zweite Welle des Feminismus«, »Rausch« oder »Radikalisierung« zu Kampfbegriffen geronnen, die heute den Mythos von »Achtundsechzig« konstituieren, nicht selten den konkreten Blick auf die sozialen Errungenschaften, aber auch der gescheiterten Forderungen dieser Zeit verstellen.

 

Copyright: Leseprobe Jan-Pieter Fuhr

Autor und Regisseur Peer Ripberger wagt einen Blick zurück auf das Jahr 1968 und leitet daraus, frei nach dem Motto von 68: »Alle Macht der Phantasie«, eine spekulativ-fiktionale Zukunft ab.

In seiner Stückentwicklung interessiert er sich  vor allem für die Frage, was wir über unsere Gegenwart erfahren können, wenn wir uns mit historischen Gegebenheiten auseinandersetzen. Welche Themen beschäftigen uns heute noch? Welche Motive lassen sich weiter denken, welche müssen erst wiederentdeckt werden? Konkret bezogen auf die 68er-Bewegung bedeutet das: Zu fragen, welche Kritik heute noch greift, an welchen Stellen die hehren Ziele der Linken Ende der 60er Jahre erreicht werden konnten und an welchen der Kampf auch gescheitert ist. Und natürlich, gerade mit Blick auf die 60er: Welche Zukunftsvisionen gab es, welche sind aus der Bewegung heraus entstanden und welche können uns heute evtl. immer noch faszinieren und begeistern?

Dabei geht es nicht darum, die Chronologie des Jahres 1968 nachzuerzählen, sondern durch den Zugriff auf Originaltexte aus der Zeit – Reden, Flugblätter und Zeitungsartikel – eine Collage zu erstellen, die eine Verschiebung weg vom rein historisierenden Betrachten hin zu einer Auseinandersetzung mit der Gegenwart ermöglicht. Es geht also nicht um ein romantisierendes Verklären der Vergangenheit, ein »Früher war alles besser«, in das man so leicht verfällt, wenn man sich mit der Ikonographie bestimmter geschichtlicher Momente beschäftigt. Stattdessen wagt es Peer Ripberger aus dem Geist und den Forderungen der 60er Jahre eine fiktionale Zukunftsvision abzuleiten, in der das Individuum von allen sozialen, materiellen und biologischen Zwängen befreit ist.

Peer Ripberger (*1987 in Flensburg) ist Regisseur und Autor. Er studierte am Hildesheimer Theater-Institut und inszenierte währenddessen an verschiedenen Theatern, u.a. am Theater an der Rott und dem Theater für Niedersachsen. Es folgten Lehraufträge an der Uni Hildesheim und Aufträge für Stückentwicklungen u.a. am Theater Trier, am JT Göttingen, der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg und eine Arbeit im Hamburger Gängeviertel. Er wurde 2015 in die Künstlerische Leitung der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg berufen und hielt 2017 ein Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein. Ab der Spielzeit 2018/2019 ist er Intendant des Zimmertheaters Tübingen

Text & Inszenierung Peer Ripberger
Bühne & Kostüme Raissa Kankelfitz
Dramaturgie Lutz Keßler

mit
Sebastian Baumgart
Marlene Hoffmann
Roman Pertl
Katharina Rehn
Patrick Rupar
Daniel Schmidt
Natalie Hünig (Stimme Gaia)

Weitere Termine
15.3.2018 19:30 | brechtbühne
23.3.2018 19:30 | brechtbühne
6.4.2018 19:30 | brechtbühne
13.4.2018 19:30 | brechtbühne
14.4.2018 19:30 | brechtbühne
28.4.2018 19:30 | brechtbühne
6.5.2018 15:00 | brechtbühne
27.5.2018 18:00 | brechtbühne

Einführung jeweils 30 Minuten vor der Vorstellung (ausgenommen Premiere)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑