Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Annika oder Wir sind nichts" von Dietmar Dath, Deutsches Theater BerlinUraufführung: "Annika oder Wir sind nichts" von Dietmar Dath, Deutsches...Uraufführung: "Annika...

Uraufführung: "Annika oder Wir sind nichts" von Dietmar Dath, Deutsches Theater Berlin

Premiere 14. Januar 2011, 20.30 Uhr, Box

Dietmar Dath ist nicht nur einer der produktivsten, er ist auch einer der aufregendsten Autoren der Gegenwart.

Ob er über die Zukunft der Erde nach dem Ende der Menschheit schreibt (‚Die Abschaffung der Arten‘), über den Stellenwert der Poesie im Gefüge der Welt (‚Sämmtliche Gedichte‘), über die Wahrheit von Lebensentwürfen (‚Dirac‘) oder über die Konsequenzen aus dem Selbstbewusstwerdungsprozess des Geldes (‚Deutschland macht dicht‘), stets verflicht der „radikalste Schriftsteller Deutschlands“ (Die Welt) und bekennende Sozialist Elemente des Pop, der Science-Fiction, der Wissenschaftsgeschichte, der Theorie und des figürlichen Erzählens zu einem Gewebe, das einem in seiner gedanklichen und kompositorischen Kühnheit den Atem stocken lässt.

In seinem neuen Stück ,ANNIKA oder Wir Sind Nichts‘ wird es um Provinzen gehen: um topographische, städtebauliche und seelische. Nach der Uraufführung von ‚Die Abschaffung der Arten‘ setzt Kevin Rittberger seine theatrale Auseinandersetzung mit den Texten und Themen Dietmar Daths fort.

Ein Werkauftrag für die Frankfurter Positionen 2011 – eine Initiative der BHF-Bank-Stiftung.

Regie und Bühne Kevin Rittberger

Mitarbeit Regie und Bühne Felix Kramer

Kostüme Janina Brinkmann

Musik Stefan Schneider

Dramaturgie Claus Caesar

Es spielen

Olivia Gräser, Felix Kramer, Bernd Moss, Abak Safaei-Rad, Stefan Schneider, Susanne Wolff

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche