Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll, Theaterfassung von Thomas Jonigk, Schauspiel KölnUraufführung: "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll, Theaterfassung von...Uraufführung: "Ansichten...

Uraufführung: "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll, Theaterfassung von Thomas Jonigk, Schauspiel Köln

Premiere: 11.02.2017 | Depot 2. -----

Die Beziehung Hans Schniers zu seiner Freundin Marie ist Vergangenheit. Doch er kann sie nicht loslassen. Immer und immer wieder wird er von alptraumhaften Bildern und Figuren seines früheren Lebens heimgesucht. Es wütet in ihm und er wütet mit.

Aus der inneren Emigration heraus verteidigt er seine Wertmaßstäbe gegen die bundesdeutsche Restaurationsgesellschaft. Vehement selbstgerecht, wo er Gerechtigkeit fordert. In zwanghaft wiederkehrenden Erinnerungen arbeitet er sich an der Bigotterie katholischer Funktionäre und Bibelkreis-Laien, der Berechenbarkeit der Kulturbranche oder dem einträglichen Opportunismus der großbürgerlichen Eltern ab. Die Widersprüche im eigenen Handeln vermag Schnier dagegen nicht zu sehen.

Vor hundert Jahren wurde in Köln einer der prägendsten Schriftsteller und unabhängigsten Denker der späteren Bundesrepublik geboren: Heinrich Böll. Das Schauspiel Köln feiert den großen Sohn der Stadt mit einer Reihe von Veranstaltungen. Im Zentrum steht die Bühnenadaption seines 1963 veröffentlichten Romans ANSICHTEN EINES CLOWNS durch den Autor und Regisseur Thomas Jonigk. Das Psychogramm eines Abfälligen in einem Deutschland, in dem die Demokratie noch jung, die Wirtschaft ein Wunder und die Kirche einflussreich war.

Besetzung

Hans Schnier

Jörg Ratjen

Marie, Ex-Geliebte von Hans

Lou Zöllkau

Mutter von Hans

Annika Schilling

Vater von Hans

Stefko Hanushevsky

Prälat Sommerwild / Züpfner

Mohamed Achour

Kinkel / Kostert / Zohnerer / Züpfner

Thomas Brandt

Anna / Frau Fredebeul / Bela Brosens

Elisa Schlott

Ein Mädchen / Henriette

Trixi Janson, Ester Gyergyay

Ein Junge

David Gyergyay, Alan Jakushov

Regie

Thomas Jonigk

Bühne

Lisa Däßler

Kostüme

Barbara Drosihn

Musik und Sounddesign

Mathis Nitschke

Licht

Michael Frank

Dramaturgie

Nina Rühmeier

Kommentare

Das Ensemble

So 12.02.2017

20.00

Depot 2

Do 16.02.2017

20.00 | ABO DO

Depot 2

So 19.02.2017

17.00

Depot 2

Di 21.02.2017

20.00 | ABO DI 2

Depot 2

So 05.03.2017

20.00 - ca. 22.00

Depot 2

So 19.03.2017

17.00 - ca.19.00

Depot 2

Mi 22.03.2017

20.00 - ca. 22.00

Depot 2

Mi 29.03.2017

19.30 | Einführung

20.00 - ca. 22.00

Depot 2

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche