Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: "Aller Tage schwarzer Kater" von Anne Nather im Staatstheater Braunschweig Uraufführung/Auftragswerk: "Aller Tage schwarzer Kater" von Anne Nather im...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: "Aller Tage schwarzer Kater" von Anne Nather im Staatstheater Braunschweig

Premiere am 23.09. um 19.30 im Kleinen Haus (Magnitorwall 18)

Anne Nather beschäftigt sich in ihrem jüngsten Stück mit der Fähigkeit des Menschen, sich erinnern zu können. Was passiert, wenn jemand durch Ge­dächtnisverlust aus dem Leben gerissen wird?

Sie führt es aus, an dem Beispiel des jungen Erfolgsautors Georg, der ausgelöst durch eine Lebensmittelvergif­tung das Erinnerungsvermögen verliert. Seine Eltern, die Georg in seiner Hilf­losigkeit aufsucht, sind mit der Situation überfordert. Sie engagieren Franz, von dem sie meinen, dass ihr Sohn Georg ihn aus der Kindheit kennen müsste. Franz soll Georg helfen, wieder an sein altes Leben anknüpfen zu können. Doch während Georg jeden Tag bei Null beginnt, schlüpft Franz in der Öffentlichkeit mehr und mehr in dessen bisherige Rolle – die des erfolgreichen Schriftstellers.

Zum Auftakt der neuen Spielzeit hat das Staatstheater Braunschweig bei der jungen Autorin Anne Nather das Stück für das Kleine Haus in Auftrag gegeben. Es wird inszeniert von der neuen Hausregisseurin Daniela Löffner. Sie führte auch bei der Uraufführung von Anne Nathers Stück »Im Wald ist man nicht ver­abredet« am Züricher Schauspielhaus Regie. Mit dem neuen Stück »Aller Tage schwarzer Kater« setzen beide die in Zürich begonnene Zusammenarbeit fort.

Oliver Simon spielt die Rolle des erfolgreichen Autors Georg. Raphael Traub ist als Franz zu sehen. Als Eltern wirken mit: Martina Struppek und Mattias Schamberger.

Inszenierung: Daniela Löffner – Bühne: Regina Lorenz

Kostüme: Sabine Thoss – Dramaturgie: Katrin Breschke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche