Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung BALLETTABEND: LA SINFONIA DEL BESO, Choreografien von Roberto Scafati und Gustavo Ramírez Sansano, Theater UlmUraufführung BALLETTABEND: LA SINFONIA DEL BESO, Choreografien von Roberto...Uraufführung...

Uraufführung BALLETTABEND: LA SINFONIA DEL BESO, Choreografien von Roberto Scafati und Gustavo Ramírez Sansano, Theater Ulm

Premiere Do, 4.Mai 2017, 20:00 Uhr, Großes Haus. -----

Drei verschiedene Choreografien vereinigt der neue Ballettabend im Großen Haus: Ballettdirektor Roberto Scafati erarbeitet unter dem Titel SINFONIA eine tänzerische Uraufführung zur Musik von Henryk Mikołaj Góreckis 3. Sinfonie, Gastchoreograf Gustavo Ramírez Sansano zeigt nach Musik von Luis Felipe Serrano seine Choreografien 2 & 1 FOR MR. B und EL BESO ("Der Kuss") nach einer musikalischen Kompilation verschiedener Zarzuelas aus dem 19. Jahrhundert.

Mit Gustavo Ramírez Sansano konnte ein im internationalen Maßstab vielgefragter Choreograf gewonnen werden, der u.a. für die renommierten Compagnien in Hamburg, Stuttgart oder Chicago mehrfach gearbeitet hat, dessen Werke aber darüber hinaus bei den wichtigsten Tanzensembles in Europa und den USA und Südamerika zu sehen sind. So wurde sein temporeicher und witziger choreografischer Bilderbogen über die Spielarten des Kusses zuletzt vom Atlanta Ballet/USA getanzt. In Ulm wird er erstmalig seine Choreografie mit live gespielter Musik zeigen – Musik, die aus insgesamt vier sogenannten Zarzuelas (eine der Operette nahe stehende spanische Musiktheaterform) zusammengestellt wurde. Für das eher kammermusikalische Werk 2 &1 FOR MR. B schrieb eigens Luis Felipe Serrano eine neue Komposition.

 

Ulms Ballettdirektor Roberto Scafati wählte sich als musikalische Grundlage seiner neu entwickelten Choreografie die Sinfonie Henryk Mikołaj Góreckis, die den Weltruhm des zeitgenössischen polnischen Komponisten begründen sollte. Gelang es doch mit der 3. Sinfonie, der "Sinfonie der Klagelieder", bis ganz nach oben in die englischen Pop-Charts zu stürmen. Gleichwohl ist die 3. Sonfonie Goreckis für großes Orchester und Solosopran (in Ulm: Maria Rosendorfsky) inspiriert durch verschiedene liturgische Texte und traditionelle Gebetsfragmente.

 

Musik von Henryk Mikołaj Górecki, Luis Felipe Serrano und anderen

 

MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Weiger am 04.05., 07.05., 10.05. & 14.05.2017

Hendrik Haas am 26.05. & 28.05.2017

CHOREOGRAFIE Roberto Scafati

Gustavo Ramírez Sansano

KOSTÜME Rosa Ana Chanza

DRAMATURGIE Matthias Kaiser

 

MIT

Alessio Pirrone

Beatrice Panero

Beatriz Caravetto

Bogdan Muresan

Ceren Yavan-Wagner

Daniel Perin

Damien Nazabal

Giulia Insinna

Julia Anna Sattler

Pablo Sansalvador

Maria Rosendorfsky (Sopran)

 

Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑