Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung BALLETTABEND: LA SINFONIA DEL BESO, Choreografien von Roberto Scafati und Gustavo Ramírez Sansano, Theater UlmUraufführung BALLETTABEND: LA SINFONIA DEL BESO, Choreografien von Roberto...Uraufführung...

Uraufführung BALLETTABEND: LA SINFONIA DEL BESO, Choreografien von Roberto Scafati und Gustavo Ramírez Sansano, Theater Ulm

Premiere Do, 4.Mai 2017, 20:00 Uhr, Großes Haus. -----

Drei verschiedene Choreografien vereinigt der neue Ballettabend im Großen Haus: Ballettdirektor Roberto Scafati erarbeitet unter dem Titel SINFONIA eine tänzerische Uraufführung zur Musik von Henryk Mikołaj Góreckis 3. Sinfonie, Gastchoreograf Gustavo Ramírez Sansano zeigt nach Musik von Luis Felipe Serrano seine Choreografien 2 & 1 FOR MR. B und EL BESO ("Der Kuss") nach einer musikalischen Kompilation verschiedener Zarzuelas aus dem 19. Jahrhundert.

Mit Gustavo Ramírez Sansano konnte ein im internationalen Maßstab vielgefragter Choreograf gewonnen werden, der u.a. für die renommierten Compagnien in Hamburg, Stuttgart oder Chicago mehrfach gearbeitet hat, dessen Werke aber darüber hinaus bei den wichtigsten Tanzensembles in Europa und den USA und Südamerika zu sehen sind. So wurde sein temporeicher und witziger choreografischer Bilderbogen über die Spielarten des Kusses zuletzt vom Atlanta Ballet/USA getanzt. In Ulm wird er erstmalig seine Choreografie mit live gespielter Musik zeigen – Musik, die aus insgesamt vier sogenannten Zarzuelas (eine der Operette nahe stehende spanische Musiktheaterform) zusammengestellt wurde. Für das eher kammermusikalische Werk 2 &1 FOR MR. B schrieb eigens Luis Felipe Serrano eine neue Komposition.

Ulms Ballettdirektor Roberto Scafati wählte sich als musikalische Grundlage seiner neu entwickelten Choreografie die Sinfonie Henryk Mikołaj Góreckis, die den Weltruhm des zeitgenössischen polnischen Komponisten begründen sollte. Gelang es doch mit der 3. Sinfonie, der "Sinfonie der Klagelieder", bis ganz nach oben in die englischen Pop-Charts zu stürmen. Gleichwohl ist die 3. Sonfonie Goreckis für großes Orchester und Solosopran (in Ulm: Maria Rosendorfsky) inspiriert durch verschiedene liturgische Texte und traditionelle Gebetsfragmente.

Musik von Henryk Mikołaj Górecki, Luis Felipe Serrano und anderen

MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Weiger am 04.05., 07.05., 10.05. & 14.05.2017

Hendrik Haas am 26.05. & 28.05.2017

CHOREOGRAFIE Roberto Scafati

Gustavo Ramírez Sansano

KOSTÜME Rosa Ana Chanza

DRAMATURGIE Matthias Kaiser

MIT

Alessio Pirrone

Beatrice Panero

Beatriz Caravetto

Bogdan Muresan

Ceren Yavan-Wagner

Daniel Perin

Damien Nazabal

Giulia Insinna

Julia Anna Sattler

Pablo Sansalvador

Maria Rosendorfsky (Sopran)

Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche