Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ballettmainz PROGRAMM XXVIUraufführung: ballettmainz PROGRAMM XXVIUraufführung:...

Uraufführung: ballettmainz PROGRAMM XXVI

Premiere am 23. Februar 2008 um 19.30 Uhr, Großes Haus des Staatstheaters Mainz

1. Contredanse

Uraufführung

Stücke aus "Zaïs", "Castor et Pollux", "Les Boréades"*, "Hippolyte et Aricie", "Les Indes Galantes", "Platée" sowie "La Poule" (Concert Nr. 6) von Jean-Philippe Rameau

Choreographie Philipp Egli

Bühne Florian Etti

Kostüme Sabine Schnetz

Das galante Frankreich, sein Charme, sein Brio, seine Eleganz, aber auch pralle Sinnlichkeit und Körperlichkeit - das alles lebt noch heute in der Musik des französischen Barockmeisters Jean-Philippe Rameau. Für jede Stimmungslage fand er stets einen äußerst sprechenden Ausdruck, mal von tiefer Empfindung wie in der großen Trauermusik aus "Castor et Pollux", mal witzig-lautmalerisch im Gegacker des Konzertstücks "La Poule" ("Die Henne"). Abgezirkelte höfische Formen stehen neben groß angelegten, mehrteiligen Szenen, exzessive Tanzmusiken neben weit ausgreifenden Naturschilderungen wie die hinreißende Sturmmusik aus "Platée".

Aus den Energien heraus, die die Musik Rameaus liefert, hat der Schweizer Choreograph Philipp Egli - nach der erfolgreichen Uraufführung von "Space.Distance.Measure" im März 2007 im Großen Haus - nun mit "Contredanse" ein neues Tanzstück für ballettmainz geschaffen. Auf der fragilen Grenze zwischen spielerischer Leichtigkeit und Empfindungstiefe erscheint auch die formale und emotionale Strenge höfischer Tänze in eine zeitgenössische Tanzsprache transformiert - auf "high heels", voller erotischer Spannung, Coolness und Humor.

Philipp Egli ist seit 2001 Leiter der Tanzkompanie des Theaters St. Gallen und war zuvor u. a. als Tänzer und "artiste chorégraphique" bei ROSAS (Anne Teresa De Keersmaeker) in Brüssel engagiert.

(*Les Boréades:, posthumes Werk von Jean-Philippe Rameau, 1764. Herkunft: Bibliothèque Nationale de France, Paris. Manuskript Rés. Vmb Ms4 Copyright: 1982, 1998 und 2001 Alain Villain, Editions STIL, Paris)

2.Jardin aux Lilas

„Poème“ für Violine und Orchester op. 25 von Ernest Chausson

Choreographie Antony Tudor

Bühne und Kostüme Thomas Ziegler

Einstudierung Donald Mahler

Mit "Jardin aux Lilas" steht erstmals ein Werk des britischen Ausnahmechoreographen Antony Tudor, der 2008 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, auf dem Mainzer Spielplan. Die 1936 entstandene Choreographie - eine Art "Psychologisches Ballett" - ist ein sanfter, traumverlorener Reigen um die romantischen Liebesgefühle junger Menschen. Anders als sein Zeitgenosse Balanchine war Tudor nicht auf der Suche nach abstrakten Tanzfiguren, sondern beschäftigte sich intensiv mit der Entwicklung einer ganz eigenen, neuartigen Gestik, die gleichsam unbewusst und reflexartig eingesetzt wird, und hinter der sich stets die Suche nach Wahrhaftigkeit verbirgt. "Jede Pose, jede Geste ist mit äußerster Expressivität gefüllt, ohne dass dabei die klassische Linie verloren ginge. In der Versöhnung von Form und Ausdruck hat es Tudor in seinen besten Stücken zu unübertrefflicher Meisterschaft gebracht" (Jochen Schmidt).

3. Reformationssymphonie

Uraufführung

Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 („Reformationssymphonie") von Felix Mendelssohn Bartholdy

Choreographie Martin Schläpfer

Kostüme Marie-Thérèse Jossen

Hat Martin Schläpfer die Möglichkeit, mit einem Live-Orchester zusammenzuarbeiten, so reizt ihn immer wieder die Auseinandersetzung mit großen Werken der sinfonischen Literatur. Als "hochintelligente Musik eines jungen Menschen - überraschend in ihrer Tiefe, ihrer Schönheit und kompositorischen Vielfalt -, die nur vermeintlich wie ‚zusammengewürfelt' erscheint", beschrieb er Felix Mendelssohn Bartholdys 5. Sinfonie, die im Winter 1829/30 zwischen einer Schottland- und einer Italienreise entstand und eigentlich seine "Zweite" ist. Dem erst 20-jährigen Komponisten schwebte mit der anlässlich des 300. Jahrestages der protestantischen Bekenntnisschrift "Confessio Augustana" entstandenen Komposition eine "geistliche Instrumentalmusik" vor - ein Ziel, das er mit seiner betont kontrapunktischen Satzweise, herb-altertümlichen Harmonik und Verarbeitung liturgischer Melodien, darunter der Choral "Ein' feste Burg ist unser Gott", auf eine beeindruckend zukunftsweisende Art erreichte. - Eine Sinfonie aber auch, die nicht zuletzt mit ihrem Aufbrechen traditioneller Formen und unkonventionellen Zerklüftungen Raum für den Tanz schafft.

Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Violine Natasha Korsakova

Musikalische Leitung Catherine Rückwardt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche