Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Brief an die Schauspieler" im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Brief an die Schauspieler" im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Brief an...

Uraufführung: "Brief an die Schauspieler" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Eine Überforderung von Valère Novarina

Uraufführung am 4. März 2006 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus.

„Friss, schlürf, kau, lung dich auf … den Text zerkauen und essen!“ fordert Valère Novarina in seinem „Brief an die Schauspieler“.

Er erteilt Bühnenrealismus und Psychologie eine deutliche Absage. Stattdessen soll die Sprache Räume füllen, Worte Musik schreiben und der Schauspieler Schöpfer sein. Das Wort ist das Fleisch des Theaters, das gesprochene Wort.

Der „Brief an die Schauspieler“ ist Forderung an das Theater und Gegenstand des Theaters zugleich, die Form ist der Inhalt – also Musik. Sein Postulat ist ebenso exakt wie mythisch: Ein dunkles Loch, erfüllt von Tönen, Lauten, Worten. „Wir schaffen die Welt, indem wir sie mit der Sprache herbeirufen.“

Philip Tiedemann will diesem Text folgen und ein Theatermanifest inszenieren, das lautfreudig für ein Theater der Sprache, der Münder und Ohren plädiert und lustvoll gegen die öffentlichen Debatten polemisiert. Novarina: „Das Theater ist ein reicher Misthaufen.“

Valère Novarina, geboren 1947 bei Genf, wuchs in Frankreich auf, studierte an der Sorbonne Philosophie und Philologie. Er lebt als Schriftsteller, Regisseur und Maler in Paris. Patrice Chéreau nannte ihn den interessantesten Gegenwartsdramatiker Frankreichs nach Koltès Tod. Seine Texte inszeniert Novarina seit 1986 im Rahmen des Festival d’Avignon und des Pariser Festival d’Automne selbst, zuletzt „Die eingebildete Operette (1998), „Der rote Ursprung“ (2000) und „La Scène“ (2003).

Philip Tiedemann, geboren 1969, erste Inszenierungen am Burgtheater Wien. Drei Jahre war er Oberspielleiter am Berliner Ensemble unter der Intendanz von Claus Peymann. Dort inszenierte er Stücke von Bertolt Brecht, Thomas Bernhard, Heiner Müller, Peter Weiss, Peter Turrini, Ernst Jandl, Kurt Schwitters und anderen. Es folgten Inszenierungen am Staatstheater Stuttgart, am Schauspielhaus Leipzig und wieder am Burgtheater Wien. Am Düsseldorfer Schauspielhaus inszenierte er in der Spielzeit 2002/03 „Die Bergbahn“ von Ödön von Horváth und die gefeierte Uraufführung „innerhalb des gefrierpunktes“ von Anselm Glück als Koproduktion mit Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas, 2003/04 „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist und zuletzt zur Spielzeiteröffnung 2005/06 im Großen Haus Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise".

E Steffi Krautz

I Silja von Kriegstein

S Farida Shehada

E Michael Fuchs

L Thomas Wittmann

P Marco Matthes

Regie Philip Tiedemann

Bühne und Kostüme Franz Lehr

Musik Ole Schmidt

Video Oliver Iserloh

Dramaturgie Stephanie Winter

Voraufführung am 3. März, weitere Vorstellungen am 15., 23., 24. und 26

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche