Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: BRIEFE - THEATERPROJEKT VON IVNA ŽIC - Luzerner TheaterURAUFFÜHRUNG: BRIEFE - THEATERPROJEKT VON IVNA ŽIC - Luzerner TheaterURAUFFÜHRUNG: BRIEFE -...

URAUFFÜHRUNG: BRIEFE - THEATERPROJEKT VON IVNA ŽIC - Luzerner Theater

PREMIERE: FREITAG, 8. MÄRZ 2013, 20.00 UHR. -----

Nicht abgeschickte Briefe sind schwarze Löcher, sind nicht stattgefundene Dialoge, sind verpasste Möglichkeiten oder auch einfach – im Nachhinein betrachtet – eine gute Entscheidung. Es gibt sie nicht, dennoch stehen die Worte irgendwo aufgeschrieben, schwarz auf weiss, für immer festgehalten.

Ivna Žic, die Hausautorin des Luzerner Theaters der Spielzeit 2012/13, hat solche nicht abgeschickten Briefe gesammelt, um ihnen einen Abend zu widmen und diese nie ausgesprochenen Worte zu einem Theatertext neu miteinander zu verknüpfen.

Bereits im zweiten Jahr hat das Luzerner Theater eine Hausautorin. Gemeinsam mit den Partnerhäusern Theater Basel und Konzert Theater Bern beteiligt sich das Luzerner Theater erneut am Förderprojekt «Stück Labor Basel». Jedes der drei beteiligten Theater arbeitet über die gesamte Spielzeit hinweg kontinuierlich mit einer Autorin oder einem Autor zusammen. Im ständigen Kontakt zwischen Theaterbetrieb und Theaterautor und ausserhalb der sonst üblichen Produktionszwänge, wird so gemeinsam ein Stück entwickelt und am Ende der Spielzeit zur Uraufführung gebracht.

Ivna Žic wurde 1986 in Zagreb geboren und wuchs in Basel und Zürich auf, studierte Theaterwissenschaft, Regie und Szenisches Schreiben in Giessen, Hamburg und Graz. Bereits während des Studiums entstanden erste Inszenierungen, u.a. auf Kampnagel in Hamburg. 2011 gewann sie den Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Konstanz sowie den Förderpreis und den Publikumspreis der Münchner Kammerspiele. Zudem kamen zwei ihrer Stücke in Karlsruhe und in Konstanz zur Uraufführung. Nachdem Ivna Žic in der vergangenen Spielzeit in Luzern Oliver Klucks «Warteraum Zukunft» als Schweizer Erstaufführung erfolgreich inszenierte, ist sie 2012/13 feste Hausautorin des Luzerner Theaters. Grundlage ihres Theaterprojekts «Briefe» ist recherchiertes Material, von dem ausgehend sie gemeinsam mit Ensemblemitgliedern ein Stück über nicht abgeschickte, also ungeschriebene Briefe entwickelt hat.

PRODUKTIONSTEAM

Ivna Žic (Konzept und Inszenierung),

Doris Margarete Schmidt (Bühne und Kostüme),

Johannes Kühn (Komposition und musikalische Leitung),

Ulf Frötzschner (Dramaturgie)

BESETZUNG

Wiebke Kayser, Juliane Lang; Jörg Dathe, Hajo Tuschy

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM STÜCK LABOR BASEL

Vorstellungen (jeweils 20.00 Uhr): 9. | 14. | 15. | 16. | 20. | 21. | 22. | 23. | 27. März 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑