Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Changemakers - WirWebWeltveränderer", Neuköllner Oper BerlinUraufführung: "Changemakers - WirWebWeltveränderer", Neuköllner Oper BerlinUraufführung:...

Uraufführung: "Changemakers - WirWebWeltveränderer", Neuköllner Oper Berlin

Premiere 17. Februar 2011 um 20 Uhr

Ein Vokalspiel von Jirí Adámek (Text) und Ondrej Adámek (Musik)

 

Unsere Welt ist in Gefahr. Wir müssen etwas tun, müssen uns und den blauen Planeten retten. Aber wie?

Im Web, wo sonst! Eine Vielzahl von Stimmen erklingt polyphon aus dem Netz: zuversichtliche Weltverbesserer, eifrige Fairtrade-Aktivisten, einsame Blogger genauso wie esoterische Schwärmer ... ein virtuelles Heer der

Changemakers. Yes, we can – change the world! Changemakers ist eine aus Blogs, Chats und Websites zusammengestellte Collage origineller und originalerb Texte, montiert zu einem vokalen Spiel zwischen Sprache, Rhythmus und Gesang.

 

Für dieses deutsch-tschechische Projekt arbeiten der preisgekrönte tschechische Theaterregisseur und Autor Jií Adámek und sein Bruder, der Komponist Ondej Adámek (Unesco-Stipendiat 2002), erstmals an der

Neuköllner Oper.

 

Changemakers ist eine Koproduktion der Neuköllner Oper und jedefrau.org (Tschechien) und setzt die internationale Zusammenarbeit fort, die mit dem Gastspiel Europeans beim OpenOp-Festival ihren Anfang nahm. Gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und die Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit.

 

Jií Adámek – Text und Regie

(1977) studierte Regie an der Abteilung für Alternativ- und Puppentheater an der Akademie der musischen Künste in Prag (DAMU). Nach einer Reihe von experimentellen und ortsspezifischen Projekten entwickelte Adámek eine originelle Form des Musiktheaters, in der er musikalisch komponierte Strukturen, stilisiertes Schauspiel und einen besonderen Umgang mit der Sprache (Fragmentierung oder Rhythmisierung der Worte, Spiel mit halbabstrakten Silben- und Lautgebilden) kombiniert. 2006 gründete er die Gruppe BocaLocaLAB. In seinen musikalisch-theatralischen Projekten arbeitet er nicht nur als Regisseur, sondern schreibt auch das Skript bzw. die Musik. Adámek hat mehrere Praktika in Frankreich absolviert und ist stark vom postmodernen französischen théâtre musical beeinflusst. Seit seiner ersten abendfüllenden „musiktheatralischen“ Produktion bekam er zahlreiche Auszeichnungen: für die Produktion Tiká tiká politika (Tick Tick Politik 2006) den internationalen Preis Music Theatre Now und den Preis für originelle

theatralische Form am Festival Kontakt Torun 2009 in Polen. Das Stück für Kinder Aus dem Dschungelbuch (2007) gewann in drei Kategorien den Preis des Mateinka Festivals in Liberec, den Alfred-Radok-Preis für das Bühnenbild und den Grand Prix am Festival Bialaluka im polnischen Bialsko-Bialá.

 

Sein Projekt Evropané (Die Europäer 2008) wurde für den Sazka-Preis und den Preis der Theaterzeitung nominiert und gastierte 2010 auf dem europäischen Festival für anderes Musiktheater Open Op an der Neuköllner Oper. Die Stücke Tick Tick Politik und Klicken Sie aufs Video (2008) wurden auch als Hörspiel produziert. Auf dem Next Wave Festival 2007 wurde Jií Adámek zur „Persönlichkeit des Jahres“ in der alternativen Theaterszene für musikalisch-szenische Kompositionen und deren theoretische Reflexion gewählt. Seine Doktorarbeit mit dem Titel „Théâtre musical. Das Theater durch Musik gebunden“ wurde 2011 publiziert. Er unterrichtet an der Akademie der musischen Künste in Prag (DAMU).

 

Ondej Adámek - Musik

(1979) wurde in Prag geboren, studierte Komposition an der Musikakademie in Prag und am Konservatorium Paris. Er komponiert Orchester-, Kammer-, Vokal-, und elektroakustische Musik und arbeitet mit Choreographen des zeitgenössischen Tanzes zusammen. Im April 2002 wurde ihm ein UNESCO-Stipendium zugesprochen für die Zusammenarbeit mit der Tanzkompanie Gaara in Nairobi (Produktion Abila). Er erhielt zahlreiche Kompositionsaufträge von wichtigen Festivals, wie den Wittener Tagen für neue Kammermusik, Agora Festival (IRCAM, Paris), Ars Musica (Liège), Les Musique (GMEM,

Marseille), Warschauer Herbst, und Ensembles, wie dem Klangforum Wien, Orchestre National d’Île de France, Les Percussions de Strasbourg, den Brandenburger Sinfonikern und dem Lucerne Festival Academy Orchestra (Uraufführung unter der Leitung von Pierre Boulez). „Nôise“ für 27 Instrumente wurde im Februar 2010 vom Ensemble Intercontemporain in Paris uraufgeführt. Er komponierte ein Streichquartett für das Diotima Quartett, das bei den Donaueschinger Musiktagen 2010 uraufgeführt wurde, weiter für das Ensemble Orchestral Contemporain, Lyon und das Ensemble Intercontemporain, Paris.

 

Seine Werke wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet, wie z.B. dem Prix de Bourges (IMEB, 2003), dem Prix Métamorphoses (Belgien 2002, 2004), dem Preis des Ungarischen Radios (2004). 2004 arbeitete er mit dem Nouvel Ensemble Moderne in Montréal im Rahmen des Forums zusammen. 2006 gewann er den Komponistenpreis der 2. Brandenburger Biennale und 2009 den Prix de la SACEM (Paris). In seiner musikalischen Sprache kombiniert Adámek Elemente zeitgenössischer klassischer Musik mit umgewandelten musikalischen Elementen entfernter Kulturen (wie z.B. Bali, Neukaledonien, Japan und Andalusien). Die Schlichtheit seiner musikalischen Ausdrucksform korreliert mit der umfassend kunstreichen Klangfarbenwelt in seinen Werken. 2010 / 2011 ist Adámek Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

 

Text und Regie .....Jií Adámek

Musik..Ondej Adámek

Choreographie....Zuzana Sýkorová

Bühne und Kostüm....Andrea Nolte

Dramaturgie...Bernhard Glocksin

 

Ensemble

Samia Dauenhauer

Magdalena Ganter

Anna Kubelik

Dominik Stein

Jan Uplegger

 

Spielort NEUKÖLLNER OPER, Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin

Verkehrsanbindung: U 7 - Karl-Marx-Straße, S 41/42/46/47 – Neukölln, Bus 104

 

Spieltermine 17., 19. und 23. Februar, 3.-6., 10.-13., 18., 23. und 30. März sowie 6. und 13./14. April 2011, 20 Uhr

 

Gastspiel in Prag - Experimentální prostor Roxy / NoD - am 6. und 7. Mai 2011, 20 Uhr

 

Karten 9-24 Euro, Vorbestellung unter 030 / 6889 0777, unter tickets@neukoellneroper.de

sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Prag: 120, erm. 90 CZK. Tickets unter roxy@nod.cz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑