Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Changing of the Guard" - Ein öffentliches Ritual von Ari Benjamin Meyers - Schauspielhaus BochumURAUFFÜHRUNG: "Changing of the Guard" - Ein öffentliches Ritual von Ari...URAUFFÜHRUNG: "Changing...

URAUFFÜHRUNG: "Changing of the Guard" - Ein öffentliches Ritual von Ari Benjamin Meyers - Schauspielhaus Bochum

Premiere 9. Juni 2018, 20:00, Theatervorplatz

FEIERABEND! Ende der Arbeit. Ab morgen geht keiner mehr arbeiten. Roboter sind klüger, schneller und billiger als wir, sie ersetzen uns in Fabriken, Büros und Praxen. Doch was tun wir, wenn wir nicht arbeiten? Was macht Sinn und was macht Spaß? Wovon und wie werden wir leben? Noch sagen alle: Arbeit wird es immer geben. Wir sagen: Feiern Sie mit uns die Lossprechung von der Arbeit und werfen einen Blick in die Zukunft. Der Künstler Ari Benjamin Meyers hat für „Changing of the Guard“ eine neue Musik geschrieben, die er zusammen mit 60 Berufstätigen aus Bochum zu einer Parade und einem öffentlichen Ritual arrangiert. Feiern Sie mit auf dem Theatervorplatz oder begleiten Sie die Parade ab 20:00 Uhr von einem der sechs Startpunkte.

Ari Benjamin Meyers (*1972), ausgebildet als Komponist und Dirigent u. a. an der Juilliard School und der Yale University, gilt als Spezialist für spartenübergreifende Produktionen in den Bereichen Film, Kunst und Theater. In seinen jüngsten Einzelprojekten, Ausstellungen und Kompositionen erforscht er Strukturen, die die performative, partizipative und immaterielle Seite der Musik neu definieren. 2014 initiierte Ari Benjamin Meyers im Rahmen des „Detroit-Projekts“ „Just in Time, just in Sequence“. An der damaligen Veranstaltung im Schauspielhaus Bochum wirkten 400 Bochumer Musiker*innen mit und setzen ein kraftvolles Zeichen zum Abschied von der Opel-Fabrik.

Konzept, Regie & Komposition: Ari Benjamin Meyers
Text & Dramaturgie: Sabine Reich  
Bühne: Cordula Körber
 Kostüme: Frederike Marsha Coors
Musikalischer Leiter: Markus Stollenwerk
Chorleiter: Gotthard Lange
Design & Ikonografie: Oktober Kommunikationsdesign, Bochum

Mit: Manfred Böll, Therese Dörr, Jost Grix, Tim-Fabian Hoffmann, Sabine Osthoff, Daniel Stock, Anke Zillich und 60 Berufstätigen aus Bochum

Musiker: Moritz Anthes, Anna Betzl-Reitmeier, Marvin Frey, Felix Carlos Fritsche, Daniel Gasenzer, Sebastian Gerhartz, Patrick Hengst, Markus Hofmann, Carsten Langer, Christoph Nünchert, Maximilian Wehner, Jacob Wieder

Mädchen: Mateja Hobbold

Termine: 9., 16. & 29. Juni, 14. Juli

Die Sechs Startpunkte
Laufen Sie ab einem der sechs Startpunkte der Parade gemeinsam mit einem Umzug zum Theatervorplatz oder kommen Sie direkt zum Theater.

Los geht es an den folgenden sechs Startpunkten um 20:00 Uhr:

    Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bürkle de la Camp-Platz

    Treffpunkt: Vorplatz des Krankenhauses / Friederikastraße
    Haltestelle: Haupteingang Bergmannsheil (Bus: 354, 365, 394)
    Zur Anfahrt über Google Maps

    Heintzmann Holding GmbH, Bessemerstraße 80

    Haltestelle: Ursulastraße (Bus: 388)
    Der Parkplatz der Heintzmann Holding GmbH kann am Vorstellungsabend genutzt werden
    Zur Anfahrt über Google Maps

    Springerplatz

   Treffpunkt: Grill Imbiss
   Haltestelle: Königsallee/Ecke Clemensstraße
   Zur Anfahrt über Google Maps

    Rathausvorplatz

   Treffpunkt: Glocke am Rathaus
   Haltestelle: Rathaus (Straßenbahn: 306, 302, 310)
   Zur Anfahrt über Google Maps

    IHK Mittleres Ruhrgebiet, Ostring 30-32

   Haltestelle: Hauptbahnhof
   Der Parkplatz der IHK kann am Vorstellungsabend genutzt werden
   Zur Anfahrt über Google Maps

    Agentur für Arbeit, Universitätsstraße 66

    Haltestelle: Oskar-Hoffmann-Straße (U-Bahn: U35)
    Der Kundenparkplatz kann am Vorstellungsabend genutzt werden
    Zur Anfahrt über Google Maps

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche