Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Common tones", Choreographie von Mark Sieczkarek, Städtische Bühnen MünsterUraufführung: "Common tones", Choreographie von Mark Sieczkarek, Städtische...Uraufführung: "Common...

Uraufführung: "Common tones", Choreographie von Mark Sieczkarek, Städtische Bühnen Münster

Premiere: 09.10.2010, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Erstmals lädt Daniel Goldin einen Gastchoreographen ein, mit dem Tanztheaterensemble zu arbeiten. Ausgewählt hat Goldin den Choreographen Mark Sieczkarek, den er während seiner Zeit in Wuppertal bei Pina Bausch und im Folkwang Tanzstudio kennen und schätzen gelernt hat.

Mark Sieczkarek studierte an der Royal Ballet School in London. Anschließend wurde er als Tänzer an das "Scapino Ballet" in Amsterdam engagiert, wo er auch seine ersten Choreographien schuf. Im Anschluss tanzte er in der Gruppe "Penta Theater" in Rotterdam und wechselte 1985 zum Tanztheater Wuppertal - Pina Bausch, für das er drei Jahre tätig war. Seit 1988 ist er freiberuflicher Tänzer und Choreograph und kreierte in den folgenden 10 Jahren mehrere Stücke für das Folkwang Tanzstudio. 1996 erhielt er den Förderpreis des Landes Nordrhein Westfalen und gründete zwei Jahre später die "Mark Sieczkarek Company".

Er hat im Laufe seiner Karriere über 30 Choreographien geschaffen, die in fast allen europäischen Ländern, in Südamerika und in vielen afrikanischen Ländern gezeigt worden sind. Mark Sieczkarek entschied sich für dieses Projekt für Kompositionen des amerikanischen Postminimalisten John Adams und kombiniert sie mit Stücken von Philip Glass. Diese Musik bildet die Grundlage für eine Choreographie, in der Sieczkarek Bewegungsvokabular aus dem klassischen Ballett aufgreift und auf eine poetische Art und Weise umformt.

"Den kreativen Prozess beschreibt Sieczkarek als Möglichkeit der Verwandlung von Realität in Poesie. In seinen Choreographien spiele der Tanz eine der dichterischen Sprache verwandte Rolle: Wie im Gedicht einzelne Wörter als Metaphern für komplexe Gedanken und Vorstellungen stehen, so ergeben tänzerische Bewegungen und Gesten eine bildhafte Gestaltung von Ideen und Gefühlen. In der stets wieder erkennbaren, von manchen Kritikern als Stil apostrophierten Bewegungssprache Sieczkareks sind Freude, Lust und Vergnügen dominierende Vokabeln, sind die Einfachheit und der Humor wichtige grammatikalische Regeln."

Katrin Ann Kunze

Choreographie: Mark Sieczkarek

Kostüme: Sigrid Lachnitt

Es tanzen:

Hsuan Cheng

Ines Fischbach

Karen Ilaender

Ines Petretta

Paul Hess

Antonio Rusciano

Matthias Schikora

Damiaan Veens

Die nächsten Vorstellungstermine:

15.10.

19.30 bis ca. 20.30 Uhr

21.10.

19.30 bis ca. 20.30 Uhr

27.10.

19.30 bis 20.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche