Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Frauenorchester von Auschwitz" in MönchengladbachUraufführung: "Das Frauenorchester von Auschwitz" in MönchengladbachUraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das Frauenorchester von Auschwitz" in Mönchengladbach

Musiktheater in zwei Akten von Stefan Heucke

Premiere: Samstag, 16. September 2006, 20 Uhr, Theater Mönchengladbach

Musik als Zwangsarbeit – Musik als Lebensretter: In den Jahren 1943/44 gab es im Vernich-tungslager Auschwitz-Birkenau ein Frauenorchester, das sich aus Profi- und Laienmusike-rinnen aus Deutschland, Frankreich, Polen und anderen europäischen Ländern zusammensetzte.

Dirigentin war die damals weltberühmte Geigerin Alma Rosé, die Nichte des Komponisten Gustav Mahler. Das Orchester – entstanden aus einer Laune des Auschwitz-Kommandanten – musste bei der Ankunft der Häftlinge im Lager spielen, bei den Selektio-nen, im Kranken- und Versuchsblock. Zur Erbauung des SS-Lagerpersonals und des KZ-Arztes Josef Mengele gab das Orchester Konzerte mit Werken von Schubert, Schumann, Puccini, Suppé und Strauß.

Obwohl die Frauen im Vernichtungslager buchstäblich um ihr Leben spielten, gehörten sie gleichzeitig zu den „Privilegierten“ des Lagers. Die Musik gab ihnen Kraft, Mut und Hoffnung, die Erniedrigung und Entmenschlichung zu überstehen. Von ihnen überlebten einige das Lager. Unter ihnen Fania Fénelon, eine jüdische Sängerin aus Paris. Sie starb 1983 in Frankreich und hinterließ einen autobiographischen Roman, der den verzweifelten Kampf gegen die Todesangst der Musikerinnen schildert. Nach Motiven dieses Romans komponier-te Stefan Heucke seine Oper „Das Frauenorchester von Auschwitz“, das Libretto schrieb Clemens Heucke. Den Gefühlen und dem Verhalten von Menschen, die gezwungen werden, im Angesicht des Todes Musik zu machen, geht der Komponist nach. Das Theater Krefeld Mönchengladbach bringt das Werk zur Uraufführung.

Musikalische Leitung: Graham Jackson

Inszenierung: Jens Pesel

Bühne und Kostüme: Friederike Singer

Mit Anne Gjevang als Alma Rosé u.v.a.

Die Uraufführung von „Das Frauenorchester von Auschwitz“ wird gefördert von der Werner Richard - Dr. Carl Dörken-Stiftung (Herdecke), dem Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Fonds Neues Musiktheater des NRW KULTURsekretariats Wuppertal sowie den Freundes-kreisen des Theaters Krefeld Mönchengladbach.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche