Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "DAS GOLDENE ZEITALTER – 100 Wege dem Schicksal die Show zu stehlen" von Alexander Kerlin und Kay Voges im Schauspiel Dortmund Uraufführung: "DAS GOLDENE ZEITALTER – 100 Wege dem Schicksal die Show zu...Uraufführung: "DAS...

Uraufführung: "DAS GOLDENE ZEITALTER – 100 Wege dem Schicksal die Show zu stehlen" von Alexander Kerlin und Kay Voges im Schauspiel Dortmund

Premiere 13. September 2013, 19:30 Uhr. -----

Herzlich willkommen auf der Showtreppe hinauf zum Endlos- Entertainment des 21. Jahrhunderts! Oder hinab? Heute begegnen Ihnen: Acht Menschen auf der Suche nach Glück, gefangen in den Zeitschlaufen ihrer Epoche.

Denn schon wieder ist es 20 Uhr: „Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau!“ Und schon wieder Samstagabend: Auf in die Amüsierhöllen der Vorstadt! Und schon wieder Weihnachten: Irgendwie schmeckt alles nach letztem Jahr! Eine Eilmeldung am Zeitungskiosk: Die neueste aller neuen Sensationen stellt sich einmal mehr als lauer Aufguss des Altbekannten heraus! Und am Himmel ziehen die Planeten ihre ewig gleichen Bahnen. Aus einer Million Kehlen schallt ein Ruf: Wird es denn niemals anders werden?

Früher hatte jede Geschichte einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Im Goldenen Zeitalter des 21. Jahrhunderts ist Anfang und Ende dasselbe: Alles fließt im Sog der Daten-, Bilder- und Warenströme und kehrt wieder im Rhythmus der Produktionszyklen. In Spiralen quält sich die Zeit von Spektakel zu Spektakel. Es ist noch nicht allzu lang her, da läutete man deshalb das „Ende der Geschichte“ ein – jetzt erzählt man sich, ein neues, unbekanntes Zeitalter dämmere herauf. Was denn nun? Ist es unser Schicksal, keine Alternative zu haben? Oder leben wir die Alternative längst und bemerken es nicht?

DAS GOLDENE ZEITALTER ist eine Stückentwicklung der ganz besonderen Art. In hundert Versuchen, dem Schicksal die Show zu stehlen, begehrt ein Schauspielensemble auf: Es strampelt im Strom der Fließbandunterhaltung und kämpft gegen die Windmühlenflügel der medialen Dauerloops – auf der Suche nach jenen Momenten, die das Attribut ‚wahrhaftig‘ wahrhaftig verdienen! Ein Showbiz-Entertainment am Ende der Zeit, auf die Bühne gebracht vom Dortmunder Schauspieldirektor Kay Voges. Co-Autor Alexander Kerlin ist seit 2010 Dramaturg am Schauspiel Dortmund.

Inszenierung: Kay Voges

Bühne und Kostüme: Pia Maria Mackert

Musik: Tommy Finke

Video-Artist: Daniel Hengst

Licht: Sybille Stuck

Dramaturgie: Alexander Kerlin

Regieassistenz: Mario Simon

Bühnenbildassistenz: Antonella Mazza, Jan Brandt

Videoassistenz: Jan Voges

Inspizienz: Tilla Wienand

Regiehospitanz: Maren Linn Röhrig

Dramaturgiehospitanz: Hannah Sophie Martell

Mit: Björn Gabriel, Caroline Hanke, Carlos Lobo, Eva Verena Müller, Uwe Schmieder, Merle Wasmuth

Sa, 21. September 2013

Mi, 09. Oktober 2013

Do, 17. Oktober 2013

Fr, 01. November 2013

Fr, 22. November 2013

So, 15. Dezember 2013

Sa, 18. Januar 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche