Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das schwarze Blut", Oper von François Fayt, Theater ErfurtUraufführung: "Das schwarze Blut", Oper von François Fayt, Theater ErfurtUraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das schwarze Blut", Oper von François Fayt, Theater Erfurt

Premiere Sa, 29. November 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

In einer französischen Provinzstadt lebt der Philosophielehrer François Merlin, der von allen nur „Cripure“ genannt wird, in Anspielung auf den (französischen) Titel von Kants Hauptwerk Kritik der reinen Vernunft.

Er ist ein scheinbar weltfremder Sonderling, verwandt dem Professor Unrat von Heinrich Mann (1905) und dem Peter Kien in Elias Canettis Die Blendung (1935). Zwar genießt er als Gelehrter einen gewissen Respekt, zugleich aber ist er wegen eines körperlichen Defekts, seines vernachlässigten Äußeren und seiner Menschenscheu dem Spott der Schüler, der Lehrerkollegen und der städtischen Elite ausgesetzt. Um ihn herum regieren Dummheit und die menschlichen Abgründe einer Gesellschaft, die sich an einem Hurra-Patriotismus berauscht, ohne die geringste Ahnung vom wirklichen Grauen des Kriegsgeschehens zu haben.

Als Cripure in einem Handgemenge seinen ärgsten Widersacher, den karrieresüchtigen Lehrerkollegen Nabucet, ohrfeigt, ist eine Duellforderung die Folge. Cripure hat sich – schon längst des Lebens überdrüssig – bereits damit abgefunden, im Duell zu sterben, da schaffen es seine wenigen Freunde, den Ehrenhandel diplomatisch zu bereinigen. Als dann aber seine Hunde das einzige Manuskript seines Lebenswerks Versuch über die menschliche Schande zerfetzen, erschießt sich Cripure.

Der der Oper zugrundeliegende Roman von Louis Guilloux erschien 1935 und wurde von Schriftstellern wie Albert Camus und André Gide hoch geschätzt. Er gilt als einer der profiliertesten französischen Romane der Zwischenkriegszeit und als eindrückliches Zeugnis der katastrophalen Auswirkungen des 1. Weltkriegs auf das alltägliche Leben.

Text von Marcel Maréchal nach dem gleichnamigen Roman (Le Sang Noir) von Louis Guilloux (1935)

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Jean-Paul Penin

Inszenierung Marc Adam

Ausstattung Hank Irwin Kittel

Torsten Bante (Licht)

André Dion (Sounddesign)

Andreas Ketelhut (Chor)

Dr. Arne Langer (Dramaturgie)

Máté Sólyom-Nagy (Cripure/le Monsieur/Der Spiegel)

Katja Bildt (Maia)

Marwan Shamiyeh (Étienne/Moka)

Daniela Gerstenmeyer (Die Krankenschwester)

KS Jörg Rathmann (Nabucet)

Reinhard Becker (Erzähler/Soldat/General)

Salomón Zulic del Canto ** (Amédée)

Juri Batukov (Babinot)

Nils Stäfe (Glatre)

Gregor Loebel (Bischof/Schulleiter)

Mark Pohl (Der Kriegsversehrte)

Klaus Heydenbluth (Marcel/Sergeant)

Fernando Blumenthal * (Der Bürgermeister / Ein Bauer)

Markus Weckesser (Papagei)

Weitere Aufführungen Mi, 10.12.2014 l So, 04.01. l Sa, 10.01. l Sa, 17.01. l Fr, 23.01. l So, 08.03.2015

Kurzeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn einer Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche