Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Der Besuch“ von Sascha Löschner nach H. G. Wells am Theater der Altmark StendalUraufführung: „Der Besuch“ von Sascha Löschner nach H. G. Wells am Theater...Uraufführung: „Der...

Uraufführung: „Der Besuch“ von Sascha Löschner nach H. G. Wells am Theater der Altmark Stendal

Premiere 2. April 2011 um 19.30 Uhr. ---

Zwischen seinem frühen Erfolgsroman „Die Zeitmaschine“ und seinem wohl am weitest verbreiteten Roman „Krieg der Welten“ veröffentlichte der Urvater der Sience-Fiction-Literatur Herbert George Wells 1895 den Roman „The Wonderful Visit“.

Die Bühnenfassung von Sascha Löschner führt als Groteske die Unzulänglichkeiten einer in Konventionen verhafteten Gesellschaft amüsant vor Augen. Die Uraufführung in der Regie von Sascha Löschner ist am 2. April 2011 um 19.30 Uhr im Theater der Altmark zu erleben.

Alle Werke des englischen Autors H. G. Wells weisen weit über die rein wissenschaftlichen Phantasien der utopischen Literatur des 19. Jahrhunderts, beispielsweise eines Jules Verne, hinaus. Vielmehr sind sie Ausdruck einer Suche nach gesellschaftlichen Modellen, die eine bessere Welt ermöglichen. H. G. Wells nahm 1921 an der Abrüstungskonferenz in Washington teil und erläuterte dort seine Ideen zur Gründung eines Weltstaates. In Berlin hielt er 1929 eine Rede „Der Frieden als gesunder Menschenverstand“ vor der literarischen Gesellschaft im deutschen Reichstag, 1933 gewährte er als Präsident des PEN-Club Ernst Toller eine Rede über die Missstände in Deutschland seit Hitlers Machtantritt. Von der russischen Revolution angeregt, besuchte er Lenin, Gorki, Tolstoi, später Stalin und bezeichnete sich als „ultralinker Revolutionär“.

Ein Spinner, ein verrückter weltfremder Utopist? Seine Werke sprechen für die Ernsthaftigkeit gesellschaftlicher Analyse sowie die Freude an absurd komischer Verfremdung. In „Der Besuch“ schießt ein Vogelkunde begeisterter Vikar einen Engel flügellahm und nimmt ihn zu sich. Die Bewohner seiner Gemeinde sind nicht bereit für eine Begegnung mit dem Vollkommenen. Für die einen ist der Engel ein Spinner, für die anderen ein Querulant, für einige sogar ein kommunistischer Provokateur. Der Engel wiederum versteht die Menschen nicht. Mit unschuldigem Blick und scheinbar naiven Fragen entlarvt er die Verhaltensmuster einer elitären Oberschicht, die in ihren gesellschaftlichen Konventionen, ihrer Körperdressur und ihrem artifiziellen Habitus jeden Bezug zum Menschlichen verloren hat.

Sascha Löschner, Chefdramaturg des Theaters der Altmark, erkannte die dem Roman immanente Theatralik und fokussierte in der Bearbeitung der deutschen Übersetzung von Hermann Fuchs auf die grundsätzlich spielerisch-grotesken Situationen. In seiner Inszenierung fragt er: Was bleibt übrig, wenn unsere gesellschaftlichen Überformungen, körperlichen und geistigen Zurichtungen entfallen? Mit dem Blick des Engels, und durch ihn des Zuschauers, auf eine verzerrte Welt und ihre grotesken Protagonisten schärft sich die Wahrnehmung eigenen Handelns.

Dr. Sascha Löschner

geboren am 22.11.69 in Berlin. Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft/ Ästhetik an der Humboldt-Universität zu Berlin 1997 Magister Artium

1995/96 Erasmus-Student in Paris VIII, Saint Denis

Promotion 2002 zu „Heiner Müllers Interviews“

2003 Dramaturg am Schauspiel Neukölln

Freiberuflich als Kunstvermittler, Dramaturg, Ghostwriter

2003 Mitarbeit Projektleitung „Paradiesprojekt“ im Bunker unter dem Alexanderplatz

2007/2008 Projektleitung „Synästhetisches Konzil“ - intermediales Musik- und Ausstellungsprojekt Berliner Künstler

2008 Dramatisierung „Der mechanische Prinz“ für Sommertheater Detmold (Übernahme durch Stendal in Spielzeit 2010/2011)

seit 2009 Chefdramaturg am Theater der Altmark Stendal, Bühnenfassungen „Des Kaisers neue Kleider“, „Frau Holle“ und „Der Besuch“ nach H. G. Wells.

Inszenierung Sascha Löschner

Bühne und Kostüme Christof von Büren

Der Engel Jan Kittmann

Rev. K. Hillyer, Vikkar von Siddermorton André Vetters

Doktor Crump Mathias Kusche

Mr. Mendham, Kurat Sören Ergang

Mrs. Mendham, seine Frau Alexa Wilzek

Delia, Dienstmädchen Frederike Duggen

Lady Hammergallow Bernd Marquardt

Sir John Gotch Mathias Kusche

Landstreicher Mathias Kusche

Gehilfe Sören Ergang

Termine

07.04.11, 19:30 Kleines Haus

10.04.11, 19:30 Kleines Haus

30.04.11, 19:30 Kleines Haus

15.05.11, 18:00 Kleines Haus

07.06.11, 19:30 Kleines Haus

12.06.11, 18:00 Kleines Haus

Karten für die Uraufführung am 2. April 2011 um 19.30 Uhr im Theater der Altmark gibt es unter 03931 – 635 777.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche