Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Der grüne Kakadu" nach Arthur Schnitzler - in einer neuen Version mit Texten von Bernhard Studlar - im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Der grüne Kakadu" nach Arthur Schnitzler - in einer neuen...URAUFFÜHRUNG: "Der grüne...

URAUFFÜHRUNG: "Der grüne Kakadu" nach Arthur Schnitzler - in einer neuen Version mit Texten von Bernhard Studlar - im Schauspielhaus Wien

Premiere 14. Jänner 2016, 20:00, Schauspielhaus. -----

Ein Pariser Nachtklub am Vorabend der Revolution. Aufrührerische Reden werden auf der Straße geschwungen, das Klima ist explosiv. Für die herrschende Klasse, die keineswegs auf ihr standesgemäßes Amüsement verzichten möchte, hat man einen ganz speziellen Nervenkitzel erfunden:

 

Wirt Prospére betreibt ein Etablissement, in dem sich die Adligen im geschützten Rahmen gefahrlos mit einer Prise der ansonsten verdrängten, bedrohlichen Wirklichkeit der Außenwelt konfrontieren können. Eine Schauspieltruppe hält, von den Adligen bezahlt, revolutionäre Reden und jeden Abend geschieht zudem ein eigens für die zahlungskräftigen Zuschauer inszeniertes Verbrechen. Eines Tages jedoch beginnen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Spiel zu verwischen und Schauspieler wie Zuschauer verlieren den Überblick. Plötzlich scheinen nicht mehr alle Darsteller Herr der Lage zu sein und während draußen die Verhältnisse explodieren, kollabieren auch im vermeintlich sicheren »Grünen Kakadu« alle Gewissheiten bis Blut fließt.

 

Schnitzlers Einakter von 1899 wurde schon zur Entstehungszeit als Parabel auf die Wirklichkeitsvergessenheit einer dekadenten Wiener Oberschicht gelesen, die wie in einem hermetischen Kokon lebend in Freude an Kunst und Luxus schwelgte, während sich politische Umbrüche und mithin die Katastrophe des Ersten Weltkriegs bereits anzudeuten begannen. Dementsprechend nahm die Zensur großen Anstoß an seinem – bis heute selten gespielten – Stück, das Schnitzler in seinen Tagebüchern Jahre später als eines seiner Meisterwerke bezeichnete.

 

Die Frage, wie das Theater auf die verheerenden Verhältnisse an den Grenzen und die zunehmenden Verwerfungen innerhalb Europas selbst reagieren soll, stellt sich in diesen Tagen vielleicht drängender denn je. Wer sind also heute diejenigen, die sich von der Außenwelt abkapseln? Um in Schnitzlers Bild zu bleiben: Wer sind die Adligen, wer die Schauspieler? Wie kann Systemkritik in einer Gesellschaft aussehen, die keine wirkliche Alternative zu den bestehenden Verhältnissen mehr kennt?

 

Regisseurin Lucia Bihler gilt wegen ihrer formstrengen, bildgewaltigen Arbeiten als eines der größten Talente am Regie-Institut der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, aus dem in den letzten Jahren viele Regisseur*innen hervorgingen, die das deutschsprachige Theater maßgeblich prägen. Sie bringt Schnitzlers »Grünen Kakadu« gemeinsam mit dem Wiener Dramatiker Bernhard Studlar in einer neuen Bearbeitung auf die Bühne, die dem Stoff eigene zeitgenössische Texte gegenüberstellt und Fragen nach der Veränderbarkeit unserer Welt, nach dem Widerstreit von Realität und Fiktion, nach Eskapismus und Aufbegehren aufwirft.

 

Lucia Bihler, geboren 1988 in München, studiert seit 2010 Regie in Berlin, seit 2014 auch Choreographie. 2011 gründete sie die freie Kompanie »gold&hiebe«, mit der sie bislang fünf Inszenierungen erarbeitet hat. Als Grundlage dienten Stoffe von Kafka, Kleist, Fleißer und Heiner Müller. Zuletzt hatte »†I†U$« nach Titus Andronicus von Shakespeare am Ballhaus Ost in Berlin Premiere. Bisher realisierte sie Projekte am bat-Studiotheater Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin, am Deutschen Theater Göttingen, am Residenztheater München und bei der Architektur Biennale in Venedig.

 

Bernhard Studlar, geboren 1972 in Wien, begann seine Laufbahn gemeinsam mit Andreas Sauter als Autorenkollektiv. Für das Stück »A. ist eine andere« wurden sie mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker ausgezeichnet. Mit dem Stück »Transdanubia Dreaming« gewann Bernhard Studlar den Hauptpreis des Heidelberger Stückemarkts. Seine Werke wurden u. a. am Burgtheater, dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, dem Schauspielhaus Graz und dem Schauspiel Leipzig uraufgeführt, wo sein jüngstes Werk »Die Ermüdeten« die aktuelle Spielzeit eröffnete. Seit 2005 ist er gemeinsam mit Hans Escher künstlerischer Leiter des interkulturellen Autorenprojekts »Wiener Wortstaetten«.

 

Produktionsteam

Autor: Arthur Schnitzler, Bernhard Studlar

Regie: Lucia Bihler

Bühne: Josa Marx

Kostüme: Josa Marx

Bühnenmusik: Jacob Suske

Songs: Nicolas Fehr, Jacob Suske

Dramaturgie: Jacob Suske

Künstlerische Mitarbeit: Sonja Laaser

 

Besetzung: Simon Bauer, Nicolas Fehr, Vera von Gunten, Jesse Inman, Steffen Link, Sophia Löffler, Vassilissa Reznikoff, Kara Schröder

 

Letzte Vorstellung am 12. Februar 2016

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑