Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER KOPF DES BIOGRAFEN von Rebekka Kricheldorf, Theater OsnabrückUraufführung: DER KOPF DES BIOGRAFEN von Rebekka Kricheldorf, Theater...Uraufführung: DER KOPF...

Uraufführung: DER KOPF DES BIOGRAFEN von Rebekka Kricheldorf, Theater Osnabrück

Premiere 23. Januar 2009, 19.30 Uhr im emma-theater

 

Victor soll die Biografie des kürzlich verstorbenen Nobelpreisträgers Professor Tristan Wokalek schreiben. Ein Auftrag, der viel Arbeit und wenig Anerkennung verspricht, denn die Materiallage ist dürftig und unspektakulär.

Offenbar führte der Physiker ein ziemlich langweiliges Leben. Doch halt! Zu wem gehört der abgeschnittene Arm auf dem Familienfoto? Vielleicht dem Bruder, der möglicherweise eine Affäre mit Wokaleks Frau hatte? Warum grüßt Wokalek auf einer Postkarte einen gewissen Joe Delano so vertraulich? Vermutlich eine unerfüllte homosexuelle Liebe? Und wieso trug der kleine Tristan im Planschbecken eigentlich eine gelbe Badehose? Während um Victor herum das Chaos ausbricht - seine Freundin verschenkt ständig ihr Gehalt und der befreundete Gerichtsvollzieher Sammy plündert kontinuierlich Wohnung und Alkoholvorräte - steigert er sich immer mehr in wilde Spekulationen über das Leben Wokaleks hinein, bis die Phantome der imaginierten Biografie beginnen, ein munteres Eigenleben zu führen.

 

Was sind Träume, Fakten oder Vermutungen? Wer war Wokalek wirklich und wer bin eigentlich ich? So aberwitzig und tiefgründig kann nur Rebekka Kricheldorf eine Verwechslungskomödie über Identitätsverlust schreiben.

 

Regie Nina Gühlstorff

Bühne und Kostüme Marouscha Levy

Video Max Goergen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑