Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Minusmensch" von Till Müller-Klug, Schauspiel LeipzigUraufführung: "Der Minusmensch" von Till Müller-Klug, Schauspiel LeipzigUraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Minusmensch" von Till Müller-Klug, Schauspiel Leipzig

Premiere am Sonntag, 2.10. 2016, 20 Uhr | Diskothek. -----

Eine Finanzexpertin möchte ein Kind, ohne noch länger nach einem Partner für die Familiengründung suchen zu müssen. Sie wendet sich an einen Arzt, der sie in die neue Welt der unbegrenzten Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin einführt. Die beiden entdecken die Kapitalisierung des Kinderwunsches als Erfolg versprechendes Geschäftsmodell.

Mit ihrer Firma entwerfen sie eine Zukunft, in der die analoge Zeugung zum Auslaufmodell wird und künstliche Befruchtung totale Kontrolle über das neue Leben ermöglicht. Doch es melden sich auch die ‚Minuskinder‘ zu Wort – die Millionen potentieller Leben in Form von eingefrorenen Eizellen und Spermien. Der Assistent des Arztes besucht sie in ihren Kühltanks und scheint einen eigenen Plan zu verfolgen, gegen das Geschäftsdenken seines Chefs zu arbeiten. Mit allen Ecken und Kanten spielt der Autor Till Müller-Klug heutige Möglichkeitsangebote für private und finanzielle Entscheidungen in seinem Theatertext durch.

Das Stück befragt Phänomene wie Social Egg Freezing und Leihmutterschaft, schneidet Diskurse um Gleichberechtigung und neue Familienkonzepte an und richtet den Blick auf ethische und moralische Fragen rund um das Gebiet der modernen Reproduktionsmedizin.

Als Performer und Theatermacher beschäftigt sich Till Müller-Klug auch in den Arbeiten seines Kollektivs Interrobang mit aktuellen und möglichen zukünftigen Gesellschaftsformen und Wertesystemen. Interrobang realisierte 2015 die Performance „To Like or Not to Like“ in der Residenz des Schauspiel Leipzig, wo am 17. September 2016 auch die neue Produktion „Der Prozess 2.0“ Premiere hat.

Steffen Klewar kehrt mit dieser Regiearbeit an das Schauspiel Leipzig zurück, wo er in der Spielzeit 2013/14 die Uraufführung des Textes von Jörg Albrecht „My love was a ghost“ inszenierte. Im Rahmen des Doppelpass-Projekts der Kulturstiftung des Bundes wird er in der Spielzeit 2017/18 sowie 2018/19 mit seinem Theaterkollektiv copy & waste in Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig das Projekt „Ceci n’est pas un HYPE“ realisieren.

Mit: Sophie Hottinger, Michael Pempelforth, Brian Völkner

Regie: Steffen Klewar,

Bühne & Kostüme: Silke Bauer,

Musik: Lenard Gimpel,

Video: Ian Purnell,

Dramaturgie: Katja Herlemann

Weitere Vorstellungen am 12. und 29.10., jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche