Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Der obdachlose Mond", Farce von Christoph Klimke, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau URAUFFÜHRUNG: "Der obdachlose Mond", Farce von Christoph Klimke,...URAUFFÜHRUNG: "Der...

URAUFFÜHRUNG: "Der obdachlose Mond", Farce von Christoph Klimke, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

PREMIERE Fr., 05.02.2016, 19:30 Uhr, Theater Zittau. -----

Helga, Karl und Lars-Ole, die sich in Helgas kleinem Tante Emma Laden treffen, sprechen die Sprache, die in der Öffentlichkeit wenig zu Gehör kommt: die Sprache der Angst, des Stammtisches, der Erklärungs- und Wortnot. Sie artikulieren die Angst vor dem Fremden und erliegen gleichzeitig der Faszination durch das Fremde.

 

 

Als kämen die Fremden grundlos „vom Mond“, kollidieren im sächsischen Tante Emma Laden erste und dritte Welt, eskalieren globale Konflikte und explodieren Gemüter und Leidenschaften. Die Bühne, der kleine schräge runde Mond ist der eigene Tellerrand, über den sich kein Gedanke erhebt.

 

Die Poesie Pier Paolo Pasolinis – ein Idol Klimkes ‒ lässt grüßen, ebenso wie seine Verteidigung des Humanen und eben auch der kleinen Leute.

 

Während Städte wie Dresden und Heidenau aktuell immer wieder mit Negativschlagzeilen in Verbindung gebracht werden, wagt das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau mit diesem Stück einen Schritt in die Gegenrichtung Sie birgt Sprengstoff zum aktuellen Thema Asyl und Migration.

 

Die Inszenierung wurde als Beitrag des Gerhart-Hauptmann-Theaters zum 9. Sächsischen Theatertreffen in Bautzen eingeladen.

 

Christoph Klimke: Klimke ist 1959 in Oberhausen geboren und wuchs in Kleve auf. Heute lebt er als Schriftsteller und Dramaturg in Berlin. Er schreibt Lyrik, Prosa, Essays und Theaterstücke. Letzten Veröffentlichungen sind „Unwiderruflich glücklich“ (Prosa, Berlin 2013), „Fernweh“ (Lyrik, Berlin 2013), „Dem Skandal ins Auge sehen. Pier Paolo Pasolini. Ein literarischer Essay“ (Berlin 2015) sowie das Schauspiel „Die 120 Tage von Sodom“, uraufgeführt 2015 an der Volksbühne Berlin. Am Theater und Orchester Heidelberg wurde sein Schauspiel „Sammlung Prinzhorn“ 2012 uraufgeführt. Christoph Klimke schrieb zudem die Opernlibretti für „Die Besessenen“ von Johannes Kalitzke, uraufgeführt 2010 am Theater an der Wien sowie „Das Holzschiff“ von Detlev Glanert, uraufgeführt 2010 an der Staatsoper Nürnberg. Er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin, der Förderpreis Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen und der Ernst Barlach Preis für Literatur. Christoph Klimke, der sich in seinem letzten Buch „Dem Skandal ins Auge blicken“ und seiner letzten Premiere an der Volksbühne Berlin mit „Die 100 Tage von Sodom" zu seinem Idol Pier Paolo Pasolini bekennt, spielt aktuell mit dessen Blick auf den Umgang mit dem Fremden.

 

Regisseur Hannes Hametner wurde 1971 in Leipzig geboren. Sein Studium der Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin beendete er mit der Inszenierung von Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome“ an der Berliner Volksbühne im Jahr 1999. Es folgten inzwischen mehr als 40 Inszenierungen u. A. am Schauspiel Leipzig, Theaterhaus Jena, Theater für dramatische Kunst Moskau, Schauspielhaus Salzburg, Theater Magdeburg, Theater Konstanz, Theater Erlangen, Koblenz, Münster und an der Tribüne Berlin. Vielfach realisierte er Uraufführungen, wie von Durs Grünbein, Christoph Klimke und Daniela Dröscher und erhielt Beachtung durch seine Neuinterpretationen von Klassikern, wie Brechts „Mutter Courage“ in Münster oder Becketts „Warten auf Godot“ in Stendal. Hannes Hametner arbeitet zudem als Dozent für Schauspiel und Dramaturgie und führte Regie bei zahlreichen Hörbuchproduktionen. Zurzeit ist er als Dramaturg und Regisseur am Theater Vorpommern engagiert.

 

Hannes Hametner inszeniert nach „Schöne neue Welt“ (Schauspielhaus Salzburg), „Claus Peymann kauft Gudrun Ensslin neue Zähne“ und "Tiergartenstrasse 4“ (beide Tribüne Berlin) erneut eine Uraufführung von Christoph Klimke.

 

Regie: Hannes Hametner

Ausstattung: Beate Voigt

Dramaturgie: Kerstin Slawek

Musik: Jürgen Grözinger

 

Darsteller

Karl: Tilo Werner

Helga: Katinka Maché

Lars Ole: David Thomas Pawlak

 

Theater Zittau

Fr., 12.02., 19:30 Uhr

So., 14.02., 15:00 Uhr

Sa., 27.02., 19:30 Uhr

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑