Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Der obdachlose Mond", Farce von Christoph Klimke, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau URAUFFÜHRUNG: "Der obdachlose Mond", Farce von Christoph Klimke,...URAUFFÜHRUNG: "Der...

URAUFFÜHRUNG: "Der obdachlose Mond", Farce von Christoph Klimke, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

PREMIERE Fr., 05.02.2016, 19:30 Uhr, Theater Zittau. -----

Helga, Karl und Lars-Ole, die sich in Helgas kleinem Tante Emma Laden treffen, sprechen die Sprache, die in der Öffentlichkeit wenig zu Gehör kommt: die Sprache der Angst, des Stammtisches, der Erklärungs- und Wortnot. Sie artikulieren die Angst vor dem Fremden und erliegen gleichzeitig der Faszination durch das Fremde.

Als kämen die Fremden grundlos „vom Mond“, kollidieren im sächsischen Tante Emma Laden erste und dritte Welt, eskalieren globale Konflikte und explodieren Gemüter und Leidenschaften. Die Bühne, der kleine schräge runde Mond ist der eigene Tellerrand, über den sich kein Gedanke erhebt.

Die Poesie Pier Paolo Pasolinis – ein Idol Klimkes ‒ lässt grüßen, ebenso wie seine Verteidigung des Humanen und eben auch der kleinen Leute.

Während Städte wie Dresden und Heidenau aktuell immer wieder mit Negativschlagzeilen in Verbindung gebracht werden, wagt das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau mit diesem Stück einen Schritt in die Gegenrichtung Sie birgt Sprengstoff zum aktuellen Thema Asyl und Migration.

Die Inszenierung wurde als Beitrag des Gerhart-Hauptmann-Theaters zum 9. Sächsischen Theatertreffen in Bautzen eingeladen.

Christoph Klimke: Klimke ist 1959 in Oberhausen geboren und wuchs in Kleve auf. Heute lebt er als Schriftsteller und Dramaturg in Berlin. Er schreibt Lyrik, Prosa, Essays und Theaterstücke. Letzten Veröffentlichungen sind „Unwiderruflich glücklich“ (Prosa, Berlin 2013), „Fernweh“ (Lyrik, Berlin 2013), „Dem Skandal ins Auge sehen. Pier Paolo Pasolini. Ein literarischer Essay“ (Berlin 2015) sowie das Schauspiel „Die 120 Tage von Sodom“, uraufgeführt 2015 an der Volksbühne Berlin. Am Theater und Orchester Heidelberg wurde sein Schauspiel „Sammlung Prinzhorn“ 2012 uraufgeführt. Christoph Klimke schrieb zudem die Opernlibretti für „Die Besessenen“ von Johannes Kalitzke, uraufgeführt 2010 am Theater an der Wien sowie „Das Holzschiff“ von Detlev Glanert, uraufgeführt 2010 an der Staatsoper Nürnberg. Er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin, der Förderpreis Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen und der Ernst Barlach Preis für Literatur. Christoph Klimke, der sich in seinem letzten Buch „Dem Skandal ins Auge blicken“ und seiner letzten Premiere an der Volksbühne Berlin mit „Die 100 Tage von Sodom" zu seinem Idol Pier Paolo Pasolini bekennt, spielt aktuell mit dessen Blick auf den Umgang mit dem Fremden.

Regisseur Hannes Hametner wurde 1971 in Leipzig geboren. Sein Studium der Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin beendete er mit der Inszenierung von Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome“ an der Berliner Volksbühne im Jahr 1999. Es folgten inzwischen mehr als 40 Inszenierungen u. A. am Schauspiel Leipzig, Theaterhaus Jena, Theater für dramatische Kunst Moskau, Schauspielhaus Salzburg, Theater Magdeburg, Theater Konstanz, Theater Erlangen, Koblenz, Münster und an der Tribüne Berlin. Vielfach realisierte er Uraufführungen, wie von Durs Grünbein, Christoph Klimke und Daniela Dröscher und erhielt Beachtung durch seine Neuinterpretationen von Klassikern, wie Brechts „Mutter Courage“ in Münster oder Becketts „Warten auf Godot“ in Stendal. Hannes Hametner arbeitet zudem als Dozent für Schauspiel und Dramaturgie und führte Regie bei zahlreichen Hörbuchproduktionen. Zurzeit ist er als Dramaturg und Regisseur am Theater Vorpommern engagiert.

Hannes Hametner inszeniert nach „Schöne neue Welt“ (Schauspielhaus Salzburg), „Claus Peymann kauft Gudrun Ensslin neue Zähne“ und "Tiergartenstrasse 4“ (beide Tribüne Berlin) erneut eine Uraufführung von Christoph Klimke.

Regie: Hannes Hametner

Ausstattung: Beate Voigt

Dramaturgie: Kerstin Slawek

Musik: Jürgen Grözinger

Darsteller

Karl: Tilo Werner

Helga: Katinka Maché

Lars Ole: David Thomas Pawlak

Theater Zittau

Fr., 12.02., 19:30 Uhr

So., 14.02., 15:00 Uhr

Sa., 27.02., 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche