Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Ballade vom Fliegenden Holländer" nach Motiven von Fitzball, Hauff, Heine, Hudtwalcker, Marryat, Wagner u.a., DeutschesSchauSpielHausHamburgUraufführung: "Die Ballade vom Fliegenden Holländer" nach Motiven von...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Ballade vom Fliegenden Holländer" nach Motiven von Fitzball, Hauff, Heine, Hudtwalcker, Marryat, Wagner u.a., DeutschesSchauSpielHausHamburg

Premiere 8/2/2014 / 20.00 Uhr, SchauSpielHaus. ----

Die Legende vom Fliegenden Holländer hat ihren Ursprung in der Zeit, als es erstmals gelang, das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika zu umschiffen und den Seeweg nach Indien zu finden. In den folgenden Jahrhunderten wurde ein erbitterter, frühkapitalistischer Wettkampf geführt, vor allem zwischen englischen und holländischen Handelsschiffen, wer am schnellsten und effizientesten diese Route befahren kann.

Daraus entstand das zentrale Motiv der Legende: der Fluch, in dem der Holländer schwört, nicht aufzugeben, sondern das Kap in jedem Fall zu umsegeln und wenn er dafür auf ewig verdammt würde. Dieser Fluch gehört zum Kollektivgedächtnis der modernen Zivilisation und ihrer Fortschrittsidee.

Sebastian Baumgartens Inszenierung verlegt das Geschehen wieder – anders als bei Wagner – an seinen Ursprung nach Südafrika. Dort gibt es – in einer fiktionalen, zukünftigen Welt – eine Kolonie von Gläubigen, die sich auf die Werte der Enthaltung, der Einfachheit, der Beschränkung besonnen haben. Als Menetekel dient das Bild des Holländers, das Senta in seinen Bann zieht und dadurch Unruhe in der Gemeinschaft auslöst. Verschiedene Fantasien und Geschichten kreisen um die Tabu-Figur, die dann auch erscheint. Der Komponist Hauschka schreibt für diese Inszenierung eine neue Schauspielmusik.

Spielfassung von Sebastian Baumgarten und Jörg Bochow

Musik: Hauschka

Es spielen: Andreas Grötzinger (Steuermann), Paul Herwig (Erik), Anne Müller (Senta), Sasha Rau (Mary), Götz Schubert (Holländer), Aljoscha Stadelmann (Dalan)

sowie: Irene Benedict, Mieke Biendara, Fridtjof Bundel, Uwe Dreysel, Marek Egert, Sarah Eyfferth, Raphael Gehrmann, Eva Hüster, Marie Jordan, Angelina Kamp, Rabea Lübbe, Antonia Michalsky, Florian Miro, Felix Oliver Schepp, Pirmin Sedlmeir, Anton Weil, Marek Wild

Musiker: Hauschka, Robert Hedemann, Sebastian Hoffmann, Johannes Huth, Johnny John, Stephan Krause, Thies Mynther, Rainer Sell, Lisa Stick, Oliver Stritt, Daniel Thieme

Regie: Sebastian Baumgarten

Musik: Hauschka

Musikalische Arrangements: Thies Mynther

Bühne: Joep van Lieshout

Kostüme: Jana Findeklee, Joki Tewes

Video: Stefan Bischoff

Licht: Holger Stellwag

Chor-Einstudierung: Nina Lahme

Dramaturgie: Jörg Bochow

Weitere Aufführungen: 14/2, 22/2, 28/2, 8/3

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche