Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Erschaffung der Welt – Das Musical" - Theater und Philharmonie EssenUraufführung: "Die Erschaffung der Welt – Das Musical" - Theater und...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Erschaffung der Welt – Das Musical" - Theater und Philharmonie Essen

Premiere: 15. Dezember 2012, 19:30 Uhr, Grillo-Theater. -----

nach einer wahren Begebenheit - von Stephan Kanyar (Musik), Thomas Gsella (Text)

und Maren Scheel (Buch)

Wir schreiben Montag, den 4. Mai des Jahres 13,687963512 Milliarden vor Christus. Weitgehend unbemerkt von den Zeitgenossen beginnt an diesem Tage etwas, das unser aller Leben bis heute bestimmt: die Welt. Aus dem Nichts heraus wimmelt es von all den Dingen und Lebewesen, die wir heute immer noch schätzen beziehungsweise am Hals haben: Sonne, Mond und Sternchen, Männer, Frauen und die Liebe, Bibel und Evolutionstheorie, Neandertaler und Aminosäuren, Vereinsvorsitzende und Kakerlaken. Und wer hat sie erschaffen, diese bunte Welt? Natürlich Gott, dem so „schöpfe¬risch zumute“ war, dass er sieben Tage lang seine Phantasie spielen ließ. Darwin sieht das naturgemäß ganz anders: „Viva la Evolution!“ ruft er seinem Widersacher entgegen. Und schon beginnt ein musikalischer und komödiantischer Streit darüber, wer wirklich dahinter steckt, wie alles anfing, um wie viel Uhr es aufhört und was genau es eigentlich soll: Diese und noch mehr allerletzte Fragen beantwortet das Musical so leichtfüßig wie erhellend, so amüsant wie endgültig.

Die Musik zu „Die Erschaffung der Welt – Das Musical“ stammt aus der Feder von Stephan Kanyar. Der gebürtige Bochumer, Jahrgang 1972, arbeitet er als freier Komponist, Dirigent und Pianist. Seine kompositorischen Arbeiten umfassen unzählige Bühnenmusiken, Liederzyklen, Fernsehmusiken sowie die Musicals „Liebe, Marx und Coca-Cola“, „Frankenstein“, „Lulu – das Musical“ und „Shylock!“. Als Pianist ist Stephan Kanyar ein gefragter Begleiter und arbeitet für verschiedene Schauspieler und Sänger. Seine Tourneen führten ihn durch weite Teile Europas und Lateinamerikas. Stephan Kanyar lebt in Berlin. Am Schauspiel Essen hat er bereits mehrfach gearbeitet, u. a. als Musikalischer Leiter der Uraufführung „25 Sad Songs“.

Für den Text zeichnet Thomas Gsella, Jahrgang 1958, verantwortlich. Er studierte in seiner Geburtsstadt Essen Germanistik und Geschichte. Zwischen 1992 und 2005 war Gsella Redakteur und bis 2008 Chefredakteur der Frankfurter Satirezeitschrift „Titanic“. Er schrieb und schreibt u. a. für „WAZ“, „taz“, „FAZ“, „konkret“ sowie diverse Rundfunksender. Für seine ersten Lyrikbände wurde er 2004 mit dem Joachim-Ringelnatz-Nachwuchspreis geehrt, 2011 erhielt er für sein Lyrikprojekt „Tiere und Reime“ den Robert Gernhardt Preis.

Maren Scheel hat das Buch zu dieser Musical-Uraufführung geschrieben und ist neben Stephan Kanyar und Thomas Gsella die dritte im „Erschaffungs“-Bunde. Sie ist eigentlich Schauspielerin und arbeitet für Theater, Film und Fernsehen. U. a. spielte sie eine weibliche Hauptrolle im Kinofilm „Kein Bund fürs Leben“, die Titelrolle in „SAMS – Das Musical“ am Theater Ingolstadt und sang dort auch die Maria in Leonard Bernsteins „West Side Story“. Zudem ist sie als Autorin im Bereich Stoffentwicklung für Musiktheater und Film tätig. Maren Scheel lebt in Berlin.

Es inszeniert Regisseurin Caroline Stolz, die bereits in der Spielzeit 2010/11 am Schauspiel Essen die Bühnenfassung von Adolf Winkelmanns Film „Jede Menge Kohle“ witzig und warmherzig in Szene gesetzt hat.

Musikalische Leitung: Stephan Kanyar, Bühne und Kostüme: Lorena Díaz Stephens und Jan Hendrik Neidert , Choreographie: Veruschka Hall, Stepchoreographie und –training: Bernd Paffrath, Dramaturgie: Carola Hannusch.

Mit: Tom Gerber (Gott) und Jan Pröhl (Darwin) sowie Stefan Diekmann, Laura Kiehne, Jens Ochlast, Lisa Jopt und Beatrice Reece.

Himmlische Heerscharen: Lisa Timm, Klaus Greib, Nadja Karasjew, Katja Romanski;

Musiker: Stephan Kanyar, Tobias Schütte, Kim Jovy, Jörg Brackelsberg, Matthias Jahner, Bastian Ruppert.

Weitere Termine im Dezember: 21.12.2012, 19:30 Uhr, und 31.12.2012 (Silvester), 19 Uhr.

Kartenvorverkauf: TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen,

Tel.: 0201/81 22-200, oder unter tickets@theater-essen.de

Pünktlich zur Premiere bietet das Schauspiel Essen eine Musik-CD mit vielen Songs aus dieser Uraufführungsinszenierung an. Insgesamt wurden unter der Leitung vom Komponisten Stephan Kanyar 17 Titel mit den Ensemblemitgliedern sowie der Original-Band eingespielt. Darunter sind u. a. „Am Anfang ist das Wort“ mit Gott alias Tom Gerber und den Himmlischen Heerscharen, „Charles Darwin, das bin ich!“ mit Jan Pröhl, der „Neandertal“-Schlager sowie das Duett „Wie kann ein Mensch so göttlich sein?“, in dem Laura Kiehne als Eva und Stefan Diekmann als Adam sich gegenseitig als Krone der Schöpfung besingen.

Die CD kostet € 8,00 und ist zu den Vorstellungen an den Programmheftständen im Grillo-Theater sowie im TUP-TicketCenter, II. Hagen 2, erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche